Pollenflug Felsberg heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Felsberg: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Felsberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Felsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Felsberg

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Felsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Felsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Felsberg

Wer in Felsberg wohnt oder öfter mal durchs Edertal radelt, weiß es: Die Stadt liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln am Rand vom nordhessischen Bergland, direkt an der Eder. Das sieht nicht nur idyllisch aus, sondern hat auch einiges mit dem Pollenflug hier vor Ort zu tun. Denn Flüsse wie die Eder sorgen oft dafür, dass feuchte Luftschichten Pollen zeitweise am Boden halten, während die umliegenden Wälder und Felder immer wieder Nachschub liefern.

Vor allem, wenn an lauen Frühlingstagen ein Lüftchen geht, wird der Blütenstaub von Birken und Gräsern ziemlich weit verteilt – selbst in die ruhigeren Stadtteile hinein. Die sanfte Tallage von Felsberg begünstigt zusätzlich, dass Pollen nicht so schnell abziehen und sich zwischendurch regelrecht „stauen“ können. Wer also mal wieder über juckende Augen flucht, bekommt die geografischen Eigenheiten der Region hautnah zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Felsberg

Der Frühling startet in Felsberg oft früher als anderswo: Bereits ab Februar oder Anfang März können Hasel und Erle unterwegs sein – gerne begünstigt durch das etwas mildere Mikroklima entlang der Eder. Da merkt man beim ersten Spaziergang, wie sich was tut in der Natur – vor allem, wenn die Sonne rauskommt.

Ab April legt dann die Birke los. Die ist auch in Felsberg ziemlich fleißig unterwegs und sorgt vor allem in den vielen Siedlungsbereichen mit älteren Baumbeständen für ordentlich Pollenbelastung. Im Mai und Juni folgt die große Zeit der Gräser, deren Pollen auf den angrenzenden Feldern oder auch entlang von Wiesenwegen „startbereit“ stehen – da merkt man oft selbst beim kurzen Gang zum Bäcker das typische Kitzeln in der Nase.

Nicht zu vergessen: Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und – zwar zum Glück selten, aber lokal immer mal wieder – Ambrosia die Hauptrolle. Die findet man in Felsberg vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf Brachflächen rund ums Industriegebiet. Die Intensität hängt auch davon ab, wie windig es ist oder ob es kürzlich geregnet hat – Regen spült die Luft meist sauber, trockene Hitze dagegen sorgt für Extra-Pollenflug.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Felsberg

Gerade rund um die Ederauen oder beim Einkaufsbummel über den Altstadtmarkt: An starken Pollenflugtagen hilft es, die Besorgungen möglichst nach stärkeren Regengüssen oder am späten Nachmittag zu erledigen – da ist meistens schon ein Großteil der Pollen niedergegangen. Wer zwischendurch frische Luft tanken will, nimmt am besten eine Sonnenbrille mit oder meidet windige Ecken rund um Wiesen und Felder. Ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Beim Fahrradfahren einfach mal statt dem Radweg am Feld lieber die kleinere Seitenstraße nehmen – da ist die Belastung oft deutlich niedriger.

Und zu Hause? Hier kann man schon mit ein paar Handgriffen viel erreichen: Morgens und abends kurz und kräftig lüften, nur wenn draußen wenig Wind ist. Wer’s gemütlich mag, holt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Wohnzimmer – das wirkt wahre Wunder, besonders in den Wochen mit viel Pollenflug. Klamotten am besten drinnen trocknen (auch wenn’s draußen so schön aussieht!), und das Auto vielleicht mit einem Pollenfilter nachrüsten – der Unterschied, wenn man morgens zur Arbeit fährt, ist nicht zu unterschätzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Felsberg

Unsere Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, welcher pollenflug heute in Felsberg gerade relevant ist – übersichtlich, verlässlich und direkt aus deiner Region. So bist du sofort informiert, worauf du dich einstellen musst, bevor du den Tag draußen genießt. Noch mehr spannende Tipps, aktuelle Infos und praktische Unterstützung findest du jederzeit auf unserer Startseite oder mit einem Klick zum Pollen-Ratgeber.