Pollenflug Alzey-Worms heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Alzey-Worms: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Alzey-Worms
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Alzey-Worms in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Alzey-Worms
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Alzey-Worms
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alzey-Worms
Wer in Alzey-Worms wohnt oder durch die Rheinhessische Schweiz spaziert, weiß: Hier trifft Weinberg auf sanft geschwungene Hügel. Das milde Klima zwischen Mainz und Worms gepaart mit wenig Wald drumherum sorgt oft dafür, dass die Pollenkonzentration in der Luft gut verteilt wird – die offene Landschaft bietet kaum Schutz vor der Anströmung aus der weiten Umgebung. Gerade an windigen Tagen spürt man das als Allergiker: Selbst wenn die nächste Birke gar nicht im eigenen Garten steht, können ihre Pollen trotzdem bis in die Innenstadt hineinziehen.
Hinzu kommt die Nähe zum Rhein. Der Fluss und die damit verbundene Ebene erleichtern es Pollen, sich großflächig auszubreiten – so landen auch Pollen aus Nachbarorten flott in Alzey-Worms. Gleichzeitig wirken sich Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Umland spürbar aus. Besonders in den wärmeren Ecken der Stadt beginnt die Blüte oft ein paar Tage früher. So erleben empfindliche Nasen hier schon mal einen "Vorgeschmack", bevor offizielle Pollenwarnungen rausgehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alzey-Worms
Der Frühling kommt in Alzey-Worms manchmal überraschend früh: Sobald es wärmer wird, sind Hasel- und Erlenpollen meist schon ab Januar oder Februar unterwegs. Nicht selten ist das typische Mikroklima Schuld, wenn der Startschuss für die Allergiesaison mal wieder früher fällt – besonders nach milden Wintern oder wenn die Sonne richtig einheizt. Dann reicht ein kleiner Spaziergang am Ortsrand und schon macht sich die Nase bemerkbar.
Spätestens ab April ist die Hochsaison für Baumpollen eröffnet. Birken blühen meist mitten im Stadtgebiet, rund um Spielplätze, Friedhöfe oder den Alzeyer Schlosspark – viele Hotspots für alle, die empfindlich auf deren Pollen reagieren. Im Frühsommer gesellen sich Gräser hinzu, für viele Allergiker ein echter Dauerbrenner bis in den Juli hinein. Besonders an warmen, trockenen Tagen, wenn wenig Wind geht, kann die Belastung schnell mal von "geht noch" zu "Augen tränen nur noch durch den Wind" wechseln.
Im Spätsommer und Herbst tauchen dann Kräuter wie Beifuß und sogar vereinzelt Ambrosia auf. Letztere wächst gern an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahngleise – dort, wo keiner regelmäßig mäht. Nach regenreichen Tagen verschwinden die Pollen meistens kurzfristig, doch sobald es wieder trocken wird, steigt die Belastung wieder an. Wer empfindlich ist, sollte beim Stadtbummel unterwegs lieber mal einen Abstecher abseits solcher Flächen meiden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alzey-Worms
Auch wenn in Alzey-Worms das Spazierengehen durch Weinberge richtig schön ist – für Allergiker gilt: Am besten nach einem kräftigen Regenschauer raus, denn dann sind die meisten Pollen kurzzeitig aus der Luft gespült. Wer morgens unterwegs ist, sollte Parks und hochbewachsene Wegränder zunächst meiden und stattdessen kurze Strecken auf Straßen mit wenig Grün wählen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, die Augen etwas vor den "fliegenden Plagegeistern" zu schützen – sieht gut aus und bringt was!
Zuhause gibt’s auch ein paar Tricks: Die Fenster am besten nur abends zum Stoßlüften öffnen, wenn die Pollenbelastung draußen rapide sinkt. Für Empfindliche lohnt sich ein einfacher HEPA-Filter im Schlafzimmer, um die Luft sauber zu halten. Wäsche trocknet draußen zwar fix, sammelt aber unterwegs jede Menge Pollen ein – also lieber drinnen aufhängen. Und für alle Vielfahrer: Im Auto hilft ein frisch gewechselter Pollenfilter gegen niesende Mitfahrer – damit die Fahrt zur Arbeit wenigstens ohne Tränen abläuft.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alzey-Worms
Nützlich, oder? Mit einem schnellen Blick oben auf unsere Übersicht weißt du, wie der aktueller pollenflug in Alzey-Worms gerade aussieht – kein Rätselraten, sondern echte Live-Daten. So kannst du spontan entscheiden, ob der Spaziergang heute eine gute Idee ist oder du lieber auf drinnen umschwenkst. Noch mehr Alltagstipps findest du natürlich auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!