Pollenflug Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg
Kleine Gemeinden wie Hellenhahn-Schellenberg zwischen Westerwälder Baselow und idyllischen Bachläufen haben so ihre Eigenheiten beim Thema Pollenflug. Der Ort liegt von ausgedehnten Mischwäldern und sanften Hügelketten umgeben – das sorgt nicht nur für schöne Spazierwege, sondern beeinflusst auch, wie und wann Pollen hier ankommen. Sobald in der Umgebung die Bäume beginnen zu blühen, steigt auch die Pollenkonzentration in der Luft, weil die Luftströmungen in den Tälern die kleinen Plagegeister regelrecht bis ins Dorf hinein transportieren.
Gerade im Spätsommer macht sich das bemerkbar: Wenn die Felder abgeerntet sind und die Kräuter auf den Wiesen stehen, kann der Wind Pollen wie Beifuß oder Gräserpollen weit herumwirbeln und sogar von benachbarten Ortschaften hierher tragen. Und noch eine Besonderheit: Die recht frostigen Nächte im Westerwald schieben die Blüte manchmal nach hinten, während sonnige Lagen sie beschleunigen. Die Pollenbelastung in Hellenhahn-Schellenberg kann also ganz schön schwanken – je nachdem, von wo der Wind weht und wie das Wetter mitspielt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg
Noch bevor der Schnee ganz geschmolzen ist, melden sich hier meist schon Hasel und Erle im Februar oder sogar im Januar zu Wort – typisch für das Mikroklima rund um Hellenhahn-Schellenberg, wo milde Südwinde zeitweise den Frühling anschieben. Allergiker merken es oft als Erste, wenn der Spaziergang plötzlich juckende Augen hinterlässt.
Knallpunkt ist der April und Mai: Dann treiben Birken, Eschen und vor allem die diversen Gräser rund ums Dorf ihre Pollen aus. In Waldrandnähe und auf den offenen Flächen in Richtung Dreifelden oder entlang der Bachläufe steigt die Belastung gerne mal sprunghaft an. Trocken-warme Tage und der berüchtigte böige Westwind sorgen dann für hohe Werte, besonders in der Kernblütezeit der Birke.
Nach dem Hochsommer geht’s mit Kräutern wie Beifuß oder, zunehmend, Ambrosia weiter – die wachsen bevorzugt an Wegesrändern, auf Baustellen oder an den Rändern von Bahntrassen. Je nach Wetter schwimmt der Pollen von diesen Spätblühern bis in den späten September durch die Luft. Wer empfindlich ist, sollte an trockenen Spätsommerabenden auf dem Heimweg einen kleinen Umweg um solche Hotspots machen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg
Wer in Hellenhahn-Schellenberg beim Frühlingsspaziergang durchs Grüne keine rote Nase riskieren will, packt sich am besten eine große Sonnenbrille ein. Sie hält die Pollen zumindest teilweise von den Augen fern. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenbelastung draußen spürbar – das ist die beste Zeit für frische Luft, auch rund ums Dorf. Und mal ehrlich: Wer braucht schon einen Liegestuhl mitten im blühenden Park, wenn der eigene Garten (oder Balkon) zur Not auch allergikerfreundlich gestaltet werden kann?
Drinnen hilft’s enorm, die Fenster frühmorgens oder nach Regen zu öffnen – dann ist der Pollenflug am leisesten. Nutzt ihr spezielle HEPA-Filter im Staubsauger oder in der Lüftungsanlage, bleibt vieles draußen, was nicht rein soll. Und nicht vergessen: Wäsche besser drinnen trocken, sonst sitzen die Pollen nachher in Handtuch und Bettbezug. Für Autofahrer empfiehlt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem – damit bleibt die Fahrt nach Montabaur oder Rennerod auch während der Saison halbwegs entspannt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hellenhahn-Schellenberg
Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – unsere Tabelle oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Hellenhahn-Schellenberg wirklich aussieht. Mit diesem Wissen kannst du deinen Tag allergikerfreundlich planen und bleibst nicht länger im Blindflug unterwegs. Wer noch ein bisschen tiefer eintauchen will: Auf pollenflug-heute.de findest du deutschlandweite Live-Daten und im Pollen-Ratgeber viele Extra-Tipps rund um Allergien, Vorbeugung und Alltagstricks. Schau gern vorbei und bleib gut informiert!