Pollenflug Alsfeld heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Alsfeld: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Alsfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Alsfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Alsfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Alsfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alsfeld
Alsfeld liegt hübsch zwischen Hügeln und weiten Feldern, genau dort, wo das mittelhessische Bergland in die weiten Ebenen rund um Fulda und Schwalm übergeht. Die umliegenden Wälder, wie zum Beispiel der nahegelegene Vogelsberg, sind echte Pollenproduzenten: Besonders im Frühjahr sorgen sie für ordentlich Nachschub an Blütenstaub in der Luft. Je nachdem, wie der Wind steht, gelangen die Pollenquellen von außerhalb oft direkt in die Innenstadt und erhöhen hier die Konzentration deutlich.
Ein weiteres typisches Merkmal für Alsfeld: Die Stadt wird von mehreren kleinen Flüssen und Bächen durchzogen – wie der Schwalm, die sich durch grüne Wiesen schlängelt. Rund um diese feuchteren Gebiete sprießen im Sommer besonders gern Gräser, die dann wiederum kräftige Pollenmengen abgeben. Gerade an sonnigen, windigen Tagen verteilen sich die winzigen Allergieauslöser weitflächig bis in die letzten Winkel der Altstadt. Das sorgt manchmal für überraschende Belastungsspitzen, auch wenn es auf den ersten Blick draußen ganz harmlos aussieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alsfeld
Die Pollensaison in Alsfeld startet meist schon früher als gedacht – teils Ende Januar, manchmal im Februar, je nach Witterung. Hasel- und Erlenpollen, die typischen Frühblüher, werden durch das milde Mikroklima der Umgebung oft zeitig aktiv. Wer auf diese Pollen reagiert, sollte besonders nach trockenen, windigen Tagen ein Auge auf die Belastung haben.
Während des Frühlings und Frühsommers kommen dann die Birken in Fahrt – in Alsfeld sieht man sie überall, etwa in den Parkanlagen am Stadtrand oder entlang der kleineren Straßen. Spätestens im Mai setzen auch die Gräser ein und sorgen für den Hauptteil der pollenreichen Zeit. Vor allem außerhalb der bebauten Flächen, dort wo die Felder und Wiesen liegen, schießen die Werte ordentlich in die Höhe. Besonders nach sonnigen Tagen und an windigen Abenden wird’s oft spürbar unangenehm für Allergiker.
Doch auch der Spätsommer hat’s in sich: Beifuß, manchmal sogar Ambrosia (die allerdings nicht so weit verbreitet ist wie in anderen Gegenden), machen sich an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen oder ungenutzten Brachflächen bemerkbar. Gerade Leute, die spät in der Saison noch mit Symptomen kämpfen, sollten hier aufmerksam bleiben. Und ein bisschen Regen zwischendurch? Der kann tatsächlich kurzfristig für Erleichterung sorgen, weil er die Pollen kurzzeitig aus der Luft „wäscht“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alsfeld
Wer mitten in Alsfeld unterwegs ist, kennt das: Alte Fachwerkhäuser, kopfsteingepflasterte Gassen – und trotzdem blüht’s an allen Ecken. Mein Tipp: Leg dir eine Sonnenbrille zu, sie hilft unterwegs gegen den direkten Pollenkontakt an den Augen. Spaziergänge am frühen Morgen oder gleich nach einem kräftigen Regenschauer sind meist entspannter, da dann weniger Pollen in der Luft schweben. Wer es kann, sollte Parks oder Blühstreifen am Stadtrand in der Gräser-Hochsaison lieber meiden – gerade dort fliegt ordentlich was herum.
Auch zuhause kannst du einiges tun, um den Pollenflug draußen zu lassen. Am besten lüftest du abends oder nach Regen – dann ist die Belastung am geringsten. Kleidung nach dem Spaziergang direkt wechseln und nicht auf dem Balkon trocknen, sonst nimmst du die Pollen mit ins Bett. Und für alle, die mit dem Auto pendeln: Ein passender Pollenfilter sorgt für ruhigere Fahrten, besonders morgens auf dem Weg zur Arbeit. Wer’s ganz gründlich mag, nutzt zuhause einen Luftreiniger mit HEPA-Filter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alsfeld
Egal, ob du auf dem Weg zum Markt bist oder nochmal schnell ans Fenster willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Alsfeld – täglich aktualisiert, einfach und verständlich. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Tag besser planen. Mehr Infos, saisonale Tipps und ausführlichen Rat findest du übrigens nicht nur auf pollenflug-heute.de, sondern auch in unserem Pollen-Ratgeber. Schau dich gern um und bleib so gut wie möglich symptomfrei!