Pollenflug Abensberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Abensberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Abensberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Abensberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Abensberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Abensberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Abensberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Abensberg

Wer Abensberg kennt, weiß: Die Stadt liegt im Donautal und ist links und rechts von Feldern, kleineren Wäldchen und dem Flüsschen Abens umgeben. Das offene Umland sorgt dafür, dass Pollen teils ungebremst aus der Umgebung heranwehen können, gerade an windigen Tagen. Eng gestellte Straßen mit viel Grün am Rand (z. B. rund um die Aventinusstraße) bieten noch einen zusätzlichen Sammelplatz für Blütenstaub.

Durch die Lage zwischen Flussauen und sanften Hügeln weht außerdem oft ein laues Lüftchen durch die Gassen – das kann, je nach Windrichtung, Pollen aus der Hallertau oder sogar von weiter her Richtung Innenstadt transportieren. Nach Regen wirkt die Donauaue dabei fast wie ein Puffer, sie bindet die Pollen vorübergehend. Bei längerer Trockenheit dagegen bleibt die Belastung oft beständig hoch – die Pollenkonzentration macht sich dann besonders bei offenen Fenstern bemerkbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Abensberg

Ein richtiger Frühstart ist in Abensberg fast die Regel – sobald die ersten milden Tage anklopfen, legen Hasel und Erle im Februar oder sogar schon im Januar los. Das Mikroklima im Donautal sorgt manchmal für einen kleinen Vorsprung gegenüber kühleren Regionen Bayerns. Besonders an den sonnigen Flussufern und in den Gärten rund ums Zentrum beginnt das Niesen dann für viele schon früh im Jahr.

Spätestens ab März kommen die Birkenpollen, die berüchtigten Frühjahrs-Störenfriede bei Allergikern. Birken finden sich hier nicht nur in Parks wie dem Stadtpark, sondern auch an den Feld- und Flurstücken am Stadtrand. Wenn dann Gräser im Mai und Juni ihre Hoch-Zeit haben, ist die Pollenbelastung überall spürbar – ganz gleich, ob man am Bahnhof vorbeiradelt oder nur kurz Brötchen beim Bäcker holt. Besonders nach heißen Tagen kann Wind für eine förmliche Pollenwolke sorgen, während kräftige Regenschauer oft eine kleine Atempause verschaffen.

Im Spätsommer und Frühherbst macht sich dann Beifuß bemerkbar – zu erkennen an den buschigen Stauden entlang von Straßenrändern, auf Brachen oder am Bahnhof. Auch Ambrosia, ein eigentlich eingeschlepptes Unkraut, taucht an Autobahnböschungen und Bahndämmen auf und bringt noch bis in den September hinein spürbare Reizungen für Empfindliche. Die Blütezeiten schwanken von Jahr zu Jahr, je nachdem, wie warm und feucht es im Sommer war.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Abensberg

Draußen unterwegs? Nach einem erfrischenden Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang durch die Altstadt besonders, denn die Luft ist dann meist pollenärmer. Meiden solltest du dagegen besonders an sonnigen, windigen Tagen die Felder rund um Unter- und Oberaign – dort fliegen die Gräserpollen besonders intensiv. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen neugierige Blicke, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Wer Fahrrad fährt oder joggt, ist im Stadtpark eher auf der sicheren Seite als auf offenen Flächen. Und zwischendurch mal die Nase mit ein bisschen Wasser spülen, das bringt oft Linderung.

Auch zu Hause kannst du viel für weniger Pollen tun: Stoßlüften am besten morgens oder nach einem kräftigen Regen – dann ist die Pollenkonzentration drinnen am geringsten. Ein Pollenfilter im Auto ist Gold wert, vor allem für Pendler Richtung Regensburg. Wer wäschetechnisch flexibel ist: Klamotten lieber drinnen trocknen, sonst holen sie dir draußen die Pollen direkt zurück aufs Kopfkissen. Zimmerpflanzen mit großen Blättern fangen einen Teil des Blütenstaubs ab, wenn regelmäßig abgewischt wird. Und für Technikfreunde gibt’s die Option mit HEPA-Filter-Luftreiniger fürs Schlafzimmer. Das ist keine Hexerei, hilft aber den empfindlichen Nasen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Abensberg

Die Übersicht oben verrät dir, wie der aktueller Pollenflug in Abensberg aussieht – direkt, minutengenau und für jede Pflanze einzeln. Das ist praktisch, wenn du spontan raus willst oder einfach wissen möchtest, ob du die nächste Runde besser drinnen drehst. Noch mehr Infos rund um den pollenflug heute, regionale Besonderheiten und clevere Tipps findest du geballt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Extraportion Wissen und persönliche Empfehlungen hält unser Pollen-Ratgeber für dich bereit. Schau vorbei und nimm den Frühling (fast) gelassen!