Pollenflug Zittau heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Zittau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Zittau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Zittau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zittau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Zittau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zittau
Zittau liegt ziemlich malerisch im Dreiländereck am Fuß des Zittauer Gebirges – und genau das merkt man auch beim Thema Pollen. Die Hügel rundherum sorgen öfter mal für eine „gute Durchlüftung“. Staubt’s zu stark, pusten die Winde aus dem Gebirge durchaus mal ganze Schwaden Pollen in die Stadt. Je nach Wetterlage kann die Belastung darum schlagartig zunehmen, besonders nach warmen, trockenen Tagen.
Dazu kommt: Von den Auen an der Mandau und Neiße bis hin zu Gärten und Stadtwäldern gibt’s hier einige grüne Inseln – auf engem Raum tummeln sich also diverse Pflanzenarten. Gerade im Frühling und Sommer tragen diese Ecken dazu bei, dass schubweise Pollen aus verschiedenen Richtungen in die Innenstadt und Wohnviertel getragen werden. Ein bisschen wie in einer natürlichen Pollen-Mischmaschine – das spürt man, wenn’s schlimmer juckt und niest als gedacht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zittau
Schon im Februar oder sogar Ende Januar sind die ersten Frühwarnzeichen da: Hasel und Erle erwachen oftmals besonders zeitig zum Leben, weil in Zittau das milde Tal-Klima manchmal für kleine Temperatur-Vorsprünge sorgt. Wer hier empfindlich ist, spürt es schneller als in der Oberlausitz auf dem Land – ein paar sonnige Tage reichen, und die Nase geht los.
Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando. Sie steht nicht nur in Parks wie dem Westpark, sondern auch wild am Stadtrand und sorgt für die berühmte Frühjahrsspitze. Dann ist immer wieder Wind aus Nord oder Ost dabei, der Birkenpollen bis weit in die Altstadt wirbelt. Ab Mai startet zusätzlich die Grasblüte durch, besonders auf den Wiesen am Stadtausgang Richtung Olbersdorf oder am Bahnhofsgelände – hier vermengen sich schnell hohe Konzentrationen verschiedener Pollenarten.
Nach dem großen Frühjahrs-Sturm folgen im Spätsommer und Frühherbst allerlei Kräuter: Beifuß wächst an Wegrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise. Besonders heikel wird es, wenn in warmen, windigen Perioden noch die Ambrosia-Pollen dazukommen – die kleine, unscheinbare Pflanze taucht hier und da auf, etwa an Baustellen oder stillgelegten Arealen. Nach Regen tuts meist ein bisschen Verschnaufpause, aber sobald’s abtrocknet, fliegen Beifuß und Co. wieder los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zittau
Wer in Zittau lebt, kennt es: An manchen Tagen sieht man den blassen Pollenfilm sogar auf dem Fahrradlenker oder der Fensterbank. Für Spaziergänge empfehlen sich – besonders bei starken Pollenwerten – eher die späten Nachmittage, am liebsten nach einem Regenschauer. Parks und Wiesen, etwa am Olbersdorfer See oder im Ringpark, sollten an Tagen mit hoher Belastung besser gemieden werden. Sonnenbrille auf, Hut auf – das hilft übrigens nicht nur modisch, sondern hält auch so manchen Pollen von Augen und Stirn fern.
Drinnen gilt: Fenster besser nur nach einem ausgiebigen Regen oder abends lüften – so hält man die Pollen ein bisschen draußen. Luftreiniger mit echten HEPA-Filtern sind Gold wert, falls die Nase gar nicht zur Ruhe kommt. Noch ein Tipp, der gern vergessen wird: Straßenschuhe draußen stehen lassen und Kleidung, die unterwegs war, möglichst gleich wechseln. Und falls das Auto weiß bestäubt ist, am besten den Pollenfilter prüfen (hilft ungemein auch auf dem Weg zur Arbeit Richtung Görlitz oder Dresden).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zittau
Du willst wissen, was heute wirklich in der Luft liegt? Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Zittau, basierend auf den neuesten Messungen und Prognosen. Damit bist du einen Schritt voraus und kannst deinen Tag besser planen – ob Ausflug ins Gebirge oder Heimweg durch die Innenstadt. Mehr praktische Tipps gibt’s jederzeit im Pollen-Ratgeber. Und falls du auch für andere Städte gewappnet sein möchtest: Einfach zurück auf unsere Startseite pollenflug-heute.de gehen und nachschauen. Wir wünschen dir eine möglichst pollenarme Zeit!