Pollenflug Wyk auf Föhr heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wyk auf Föhr: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Wyk auf Föhr
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wyk auf Föhr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wyk auf Föhr
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Wyk auf Föhr
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr hat mit seiner Lage direkt am Meer und den oft kräftigen Nordsee-Brisen ganz eigene Karten, wenn’s um den Pollenflug geht. Die salzige Luft sperrt zwar nicht alle Pollen aus, kann aber die Belastung für Allergiker deutlich lindern – vor allem an windigen Tagen. Der stetige Luftaustausch sorgt dafür, dass Pollen sich seltener stauen, sondern vielmehr verweht werden.
Durch die unmittelbare Küstennähe und das Fehlen größerer Wälder rund um das Stadtgebiet landen hier weniger Baumpollen als beispielsweise im schleswig-holsteinischen Binnenland. Was allerdings oft unterschätzt wird: Pollen schaffen es trotzdem übers Wasser, besonders bei Ost- oder Südostwind. Auch von den grünen Inselbereichen oder kleinen Knicks im Inselinneren werden immer wieder Pollen angeweht. Generell kann man auf Föhr aber durchatmen – zumindest öfter als auf dem Festland!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wyk auf Föhr
Der Frühling macht auf Föhr nicht immer Pause: Schon ab Februar kann die Hasel ihre ersten Pollen in die Luft schicken, kurz danach legt die Erle nach. Das milde Seeklima sorgt manchmal sogar für einen früheren Start der Blütezeit als auf dem Festland. Insbesondere an ruhigen, trockenen Tagen ohne Wind merkt man das dann auch – hier hilft meistens der nächste Schauer, um die Luft wieder klar zu machen.
So richtig was los ist zur Birken- und Gräserzeit. Im April und Mai schießt die Birke in die Höhe – selbst wenn Wälder auf Föhr selten sind, stehen zahlreiche Einzelbäume in Parks, an Wegen oder in Privatgärten. Von Mitte Mai bis weit in den Juli hinein setzt dann der Gräserpollenflug ein: Besonders rund um die Marschwiesen, auf Deichen und in den Dünen kann’s für empfindliche Nasen fies werden. Da hilft dann wirklich nur, bei starkem Wind die Spaziergänge ein bisschen einzuschränken.
Spätsommer und Herbst sind geprägt vom Beifuß. Die Pflanze wächst gern an Wegrändern und Brücken oder auf nicht gepflegten Flächen – eben da, wo niemand so genau hinschaut. Auch die gefürchtete Ambrosia taucht hier und da auf, zum Glück bislang nur punktuell. Was Pollenallergikern jetzt hilft: Viele Herbststürme und häufige Regenschauer spülen die Pollen oft schnell wieder aus der Luft. Trotzdem: Eine gute Beobachtung der Uhrzeiten und Wetterumschwünge lohnt sich immer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wyk auf Föhr
Wer seine Zeit draußen genießen will, hat auf Föhr ein paar Joker in der Hand: Nach einem knackigen Regenschauer ist die Luft in Wyk oft besonders klar – spazierengehen lohnt sich dann mehr als bei trockenem Ostwind. Am besten plant man den Spaziergang morgens oder direkt nach dem Regen, wenn sich die Pollen wieder gesetzt haben. Wer sich gern im Grünen aufhält, sollte Parks und wilde Wiesen (vor allem in der Hochsaison) eher meiden und stattdessen den Deich oder die Promenade wählen – da pustet der Wind viele Pollen einfach Richtung Festland. Und kleiner Trick: Mit einer guten Sonnenbrille lassen sich tränende Augen oft verhindern, besonders an windigen Tagen.
Zuhause kann man einiges tun, um den Pollenflug draußen zu lassen. Am wichtigsten: Lüften am besten nur nach Regenschauern oder am späten Abend, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer wirklich empfindlich ist, kann sich einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen. Noch ein Tipp für Insulaner: Kleider, die tagsüber draußen getragen wurden, nicht einfach aufs Bett oder die Couch legen – besser direkt ab in die Wäsche. Wer Haustiere hat, sollte daran denken, ihnen nach dem Auslauf kurz das Fell abzubürsten, damit sich keine Pollen in der Wohnung verteilen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wyk auf Föhr
Ob Frühblüher, Gräser oder Kräuter – mit unserem Service weißt du immer sofort, wie der aktueller pollenflug in Wyk auf Föhr gerade aussieht. Unsere Übersicht oben wird regelmäßig aktualisiert und hilft dir, Alltag und Ausflüge besser zu planen. Stöber doch mal auf unserer Startseite – dort gibt’s noch viele weitere Infos zum Thema pollenflug heute in ganz Deutschland. Oder hol dir praktische Tipps für jede Jahreszeit direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt vor den Pollen!