Pollenflug Wörrstadt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz | Prognose für heute, den

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Wörrstadt ist am heutigen 25.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Wörrstadt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wörrstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wörrstadt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Wörrstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Wörrstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wörrstadt

Wörrstadt liegt mitten im Herzen vom rheinhessischen Hügelland – das macht die Region rund um die Stadt in Sachen Pollenflug tatsächlich ein wenig besonders. Die sanften Weinberge und kleinen Erhebungen drumherum wirken nämlich wie eine Art Windbremse: An windstillen Tagen kann sich die Pollenkonzentration lokal richtig schön aufbauen, während stärkere Winde die Pollen verteilen oder aus umliegenden Feldern und Hainen herantransportieren.

Obendrauf sind die landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Wörrstadt oft ein Nährboden für alles, was blüht und sprießt – von wilden Haselbüschen bis zu Gräsern auf Wiesen oder Brachflächen. Auch die Nähe zu kleineren Bachläufen wie der Wiesbach spült aus den Niederungen manchmal eine zusätzliche Dosis Blütenstaub ins Stadtgebiet. Je nach Jahreszeit und Windrichtung kann sich die Belastung von Tag zu Tag ziemlich unterschiedlich anfühlen – besonders, wenn vorher lange Trockenphasen waren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wörrstadt

Der Frühling startet in Rheinhessen manchmal früher als anderswo: Mildes Mikroklima sei Dank fliegt rund um Wörrstadt die erste Hasel- oder Erlenpollen oft schon ab Februar durch die Luft. Besonders an geschützten Hängen und in sonnigen Gassen legen Frühblüher damit los, noch bevor der Rest auf den Frühling umstellt. Allergiker:innen merken das meist schon, wenn andere noch entspannt durchatmen.

So ab April naht die Hauptsaison der Pollen: Birkenpollen werden dann zum echten Stadtgespräch – gerade in Wohngebieten mit alten Bäumen oder rund um die zahlreichen kleinen Grünanlagen. Ab Mai steuern Gräser zunehmend ihren Anteil zur Pollenlast bei. Wer häufig entlang von Feldwegen unterwegs ist (Stichwort: Spaziergänge nach Saulheim oder Richtung Armsheim), kommt dann ohne Taschentücher selten weit.

Im Spätsommer bleibt’s spannend: Nun übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Beide fühlen sich besonders an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen und Bahndämmen pudelwohl – klassische „Ecken“, die in Wörrstadt auch mal vergessen werden. Gerade nach trockenen und warmen Wochen im Juli und August fliegt’s dort dann ziemlich hoch. Ein kräftiger Landregen kann zwischendurch die Blütezeit zwar bremsen, aber sobald’s wieder trocken ist, steigen die Werte rasch an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wörrstadt

Wer draußen unterwegs ist, für den lohnt es sich, nach Regentagen frische Luft zu schnappen – da sind die Pollen für kurze Zeit „ausgewaschen“. Spaziergänge in den Weinbergen oder auf Feldwegen lieber an windarmen Tagen oder abends machen, wenn die Belastung meist niedriger ist. Parks im Stadtkern sind rund um die Baumblüte eher Hotspot als Zufluchtsort. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen, besonders bei trockenem Wind – sieht nebenbei auch noch lässig aus.

Drinnen heißt es: Stoßlüften ist angesagt – am besten morgens früh oder nach Regen, dann sind draußen weniger Pollen unterwegs. Klamotten bitte nach dem Stadtbummel nicht im Schlafzimmer ausziehen, um Pollen im Bett zu vermeiden. Der gute, alte Staubsauger (im Idealfall mit HEPA-Filter) kommt häufiger zum Einsatz. Wer im Auto unterwegs ist, sollte am besten einen Pollenfilter einbauen (oder gleich prüfen lassen – die Werkstätten in Wörrstadt machen das fix).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wörrstadt

Ob du grad das Fenster öffnen solltest oder lieber noch kurz abwartest: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Wörrstadt direkt aus erster Hand. Mit den Live-Daten weißt du jederzeit, wie’s draußen in Sachen Pollen steht – für gute Planung im Alltag und entspannte Ausflüge ins Grüne. Mehr praktische Tipps und detaillierte Infos findest du übrigens auf pollenflug-heute.de oder im umfassenden Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Wörrstadt auch an den flugstärksten Tagen bestens aufgestellt!