Pollenflug Westerburg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Westerburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Westerburg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Westerburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Westerburg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Westerburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Westerburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Westerburg

Westerburg liegt im Herzen des Westerwaldes – das bedeutet: viel Natur und reichlich grüne Umgebung. Die zahlreichen Wälder rund um die Stadt spielen eine entscheidende Rolle für die Verbreitung der Pollen. Gerade Bäume wie Birke oder Erle fühlen sich hier wohl. Durch die Hügel und das leicht wellige Gelände kann es außerdem dazu kommen, dass sich Pollen in den Senken sammeln und dort länger in der Luft bleiben, insbesondere bei windstillen Tagen.

Ein weiteres typisches Merkmal: In Westerburg gibt es ziemlich viele Wiesen und kleinere Flussläufe in der Umgebung, wie zum Beispiel die Elbbach. Solche naturnahen Flächen können eine erhöhte Belastung durch Gräserpollen mit sich bringen, besonders an trockenen Frühsommertagen. Kommt dann noch Wind auf, verteilt er die Pollen rasch über das gesamte Stadtgebiet – und das spüren Allergiker:innen oft sofort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Westerburg

Kaum ist der Winter am Abklingen, starten in Westerburg schon die ersten Pollen durch – Hasel und Erle melden sich oft schon im Februar zurück, manchmal sogar ein paar Wochen früher, wenn die Temperaturen mild sind. Der frühe Start der Blühsaison hat in unserer Region also fast schon Tradition, besonders, wenn der Westerwald im Winter wenig Schnee abbekommt und die Kälte schneller verfliegt.

Ab April geht‘s dann Schlag auf Schlag: Birkenpollen sorgen für den typischen Frühjahrs-Kribbelfrust, vor allem in den vielen Mischwäldern rundherum. Gräser werden meist ab Mai lästig – gerne auch in den Parks und entlang der Feldwege, wo oft gleich mehrere Sorten gleichzeitig blühen. Wer in Westerburg unterwegs ist, merkt in den Monaten Mai bis Juli ganz deutlich, dass jetzt Hochsaison für Pollen ist – da kann selbst ein kleiner Spaziergang zur echten Herausforderung werden.

Nach dem „Großangriff“ der Hauptblüher wird es ab August ruhiger – aber nur kurz. Dann kommen die Spätblüher wie Beifuß oder punktuell auch Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter finden sich vor allem an Wegrändern, Bahngleisen und auf brachliegenden Flächen. Wenn im Spätsommer noch ein trockener Wind durch Westerburg zieht, steigt die Pollenbelastung besonders an diesen Stellen spürbar an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Westerburg

Westerburg lädt ja durchaus zu schönen Spaziergängen ein – aber: Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, sollte besser nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen. Der Regen spült nämlich einen großen Teil der Pollen weg und die Luft fühlt sich danach richtig frisch an. In der Hauptsaison zahlt es sich außerdem aus, beliebte Parks und die bekannten Wanderwege rund um den Wiesensee eher zu meiden. Tipp nebenbei: Eine große Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch den ein oder anderen „fliegenden Störenfried“ von den Augen fern.

Damit die Pollen nicht auch drinnen zum Problem werden, reicht schon ein wenig Aufmerksamkeit: Wer nach Hause kommt, wechselt draußen oder gleich im Flur die Kleidung. Abends sollte gelüftet werden, wenn der Pollenflug nachlässt – am besten nach 21 Uhr. Für Allergiker:innen, die empfindlich auf Gräser oder Bäume reagieren, ist außerdem ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer eine Überlegung wert. Und noch was: Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst wird aus dem frisch gewaschenen Shirt schnell ein Pollenfänger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Westerburg

Die Übersicht ganz oben zeigt, was hier und heute in Westerburg an Pollen unterwegs ist – pollenflug aktuell, quasi in Echtzeit. Das hilft dir, den Alltag besser zu planen: Ob Hausputz, Joggingrunde oder nur schnell zum Bäcker – weißt du, was draußen fliegt, kannst du gezielt vorbeugen. Noch mehr Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, und alle Tricks rund um Allergien und Pollen gibt’s gebündelt im Pollen-Ratgeber.