Pollenflug Gemeinde Aldenhoven heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Aldenhoven ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aldenhoven

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aldenhoven in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aldenhoven

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Aldenhoven heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aldenhoven

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aldenhoven

Schaut man sich die Lage von Aldenhoven an, fällt auf: Hier trifft rheinisches Flachland auf kleine Anhöhen und jede Menge landwirtschaftlich genutzte Flächen. Besonders der Kapuzinerwald nördlich der Gemeinde sorgt dafür, dass Baumpollen in der Saison ordentlich unterwegs sind – gerade wenn der Wind aus Nordwesten weht, werden Allergene weit in die Siedlungen hineingetragen.

Das offene Umland um Aldenhoven begünstigt manchmal eine regelrechte "Großwetterlage" beim Pollenflug: Ohne größere Berge als Windschutz können Pollen von Wiesen und Feldern schnell im Ort verteilt werden. Wer am Rand wohnt oder oft draußen unterwegs ist, merkt also schnell den Unterschied bei unterschiedlichen Windrichtungen und Wetterlagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aldenhoven

Den Start macht meist die Hasel, oft schon im Februar – manchmal sogar im Januar, wenn der Winter mild ausfällt. Die Erle gesellt sich meist kurz darauf dazu. Wegen der recht offenen Landschaft um Aldenhoven beginnt das Pollenjahr hier oft ein paar Tage früher als erwartet und Allergiker:innen merken die ersten Symptome oft schon beim Spaziergang am alten Bahnhof.

Im Frühling und Frühsommer übernehmen dann Birke, Esche und die ersten Gräser. Birken gibt’s in den Wohngebieten und an Straßenrändern einige – die wirken oft unscheinbar, verteilen aber richtig viel Pollen! Die Hauptbelastung durch Gräser setzt spätestens im Mai ein. Wer durch die Felder Richtung Siersdorf radelt, merkt: Hier fliegt besonders viel rund um Wiesen und Äcker.

Ab Juli machen Beifuß und mitunter Ambrosia noch mal richtig Alarm – gerade an den Straßenrändern, brachliegenden Flächen am Tagebau oder entlang der Bahntrasse. Nach einem starken Regenguss ist es meist für ein paar Stunden ruhiger, sonst sind hochsommerliche Temperaturen im August ideal für Spätblüher. Kurz: Im Herbst ist die Saison zwar in den letzten Zügen, aber gefährlich wird’s noch immer – vor allem nach längeren Trockenphasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aldenhoven

Wenn die Pollensaison läuft, fühlen sich viele draußen nicht ganz wohl. Tja, aber drinnen eingraben ist keine Dauerlösung. Praktisch für Aldenhoven: Nach einem kräftigen Schauer ist draußen meist für ein, zwei Stunden "Pollenpause". Für Aktivitäten im Freien – wie der Gang zum Aldenhovener Wochenmarkt – am besten früh morgens oder unmittelbar nach Regen losziehen. Sobald richtig viel fliegt, sind kurze Wege besser, Parks und wuchernde Wiesen eher meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch Pollen etwas aus den Augen fern.

Zuhause kann man einiges abfedern: Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration sinkt (besonders in ländlichen Gegenden wie Aldenhoven, wo viele Gräser nachts zur Ruhe kommen). Wer mag, kann HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nutzen. Die Kleidung bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen – das ist zwar praktisch, bringt aber jede Menge Blütenstaub mit ins Haus. Im Auto lohnt sich ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter; das ist auf den oft staubigen Landstraßen rund um die Gemeinde ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aldenhoven

Mit unserer Übersicht oben behältst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Aldenhoven jederzeit im Blick – so startest du vorbereitet in den Tag, egal ob der Wind dreht oder Regen die Luft reinigt. Unsere Live-Daten zeigen dir tagesaktuell, welche Pollen unterwegs sind, und helfen dir, bessere Entscheidungen für Alltag und Freizeit zu treffen. Noch mehr Tipps und saisonale Infos findest du auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. So holst du für dich das Beste aus dem Frühling – und gehst den Pollen clever aus dem Weg!