Pollenflug Tönning heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Tönning: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Tönning

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Tönning in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tönning

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Tönning heute

Wissenswertes für Allergiker in Tönning

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tönning

Klar: Wer in Tönning an der Eider wohnt, genießt maritimes Nordsee-Flair – aber leider verschont das die Allergiker:innen nicht vor Pollen. Die Nähe zur Nordsee tut einiges: Oft sorgt frischer Wind von der Küste dafür, dass die Pollenkonzentration in der Luft mal ordentlich durchmischt, manchmal sogar verdünnt wird. Andererseits kann derselbe Wind auch Blütenpollen aus der Umgebung herüberwehen und unterwegs für eine bunte Mischung sorgen.

Noch so eine Eigenheit: Um Tönning herum gibt’s nicht nur Marschwiesen und Deiche, sondern auch kleinere Gehölze und Wallhecken. Gerade nach trockenen Tagen sammeln sich dort gerne mal Birken- oder Gräserpollen an, die bei auffrischendem Wind dann mit einem Mal „losgeschickt“ werden. Heißt für Allergiker:innen: Hier kann die Belastung schon mal sprunghaft steigen – aber überraschend schnell auch wieder abnehmen, wenn es regnet oder die Brise weiterzieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tönning

Der Winter ist oft noch gar nicht ganz vorbei, da geht's für manchen mit Hasel- und Erlenpollen schon los – manchmal schon im Februar, wenn das Wetter mild spielt und das norddeutsche Mikroklima einen Frühlings-Schnellstart hinlegt. Diese Frühblüher merken schnell, wenn es im Hinterland wärmer wird, und schicken ihre Pollen lossprudelnd durch die Marsch und über die Flussufer.

Ab April übernehmen die „Klassiker“: Birkenpollen (die gibt’s bei uns auch in versteckten Grundstücksecken) und Gräser. Gerade entlang von Wiesen, Deichen und im Tönninger Umland kann die Belastung dann zeitweise ziemlich sportlich werden – für Allergiker:innen sind sonnige, windige Tage echte Herausforderung. Wer Richtung Hafen oder Eidersperrwerk unterwegs ist, bemerkt, wie der Wind den Pollenstand binnen Stunden kippen kann: Sonne an der Nordsee, Sturmböe, und schon ist gefühlt alles anders.

Im Spätsommer bis Herbst schauen dann noch die Kräuterpollen vorbei: Beifuß und mittlerweile leider auch Ambrosia, das sich vorrangig an Bahndämmen, an Straßenrändern und auf Brachflächen wohlfühlt. Gerade diese Pflanzen reagieren auf milde Sommer besonders stark – ein bisschen Regen, ein bisschen Sonne, und schon schießen neue Blüten nach. Da sind die Pollenzahlen manchmal schwer zu kalkulieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tönning

Vor die Tür? Klar, lasst euch von Pollen nicht alles vermiesen. Nach kräftigem Regen lässt sich’s in Tönning am Deich oder an der Hafenpromenade besonders angenehm durchatmen – das Wasser bindet die Pollen nämlich zuverlässig. An windigen Tagen dagegen besser Parks und Uferstreifen meiden, denn hier treibt die Brise die Blütenpollen oft in richtige „Wolken“. Sonnenschutz nicht vergessen: Eine einfache Sonnenbrille wirkt Wunder gegen fliegende Pollen und hält sie zuverlässig von den Augen fern. Wer darauf angewiesen ist: Maske auf beim Spazierengehen – hilft auch gegen Gräserpollen, gerade in der Mittagszeit.

Drinnen könnt ihr einiges tun, um nicht alles mit hereinzuholen. Nicht zu lang am Tag lüften, sondern lieber morgens oder nach kurzen Regenschauern – dann ist die Pollendichte meistens am niedrigsten. Falls vorhanden: HEPA-Filter im Raumluftgerät einschalten, das reduziert die Belastung spürbar (gerade bei feuchtem Nordseewetter, wenn alles am Schuh klebt!). Die Wäsche bitte nicht draußen aufhängen – das geht bei Seeluft zwar schnell, bringt aber ungewollt Pollen in die Wohnung. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob der Pollenfilter sauber ist – das macht oft mehr aus, als man denkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tönning

Ob ihr gerne radelt, am Eider-Ufer spaziert oder einfach wissen wollt, wann der beste Moment fürs Fensteröffnen ist: Unsere Übersicht zeigt euch den aktuellen pollenflug in Tönning – direkt, datenbasiert und von heute. Ihr seht sofort, welche Pollen gerade in der Luft sind, sodass ihr euch bestmöglich vorbereitet. Auf pollenflug-heute.de gibt’s zudem deutschlandweite Infos, und der Pollen-Ratgeber hat handfeste Tipps und Hintergrundwissen für Alltag und Vorsorge. So seid ihr für Tönning (und die ganze Umgebung) immer bestens informiert und könnt den pollenflug aktuell entspannt angehen.