Pollenflug Thum heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Thum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Thum

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Thum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Thum

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Thum heute

Wissenswertes für Allergiker in Thum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Thum

Thum – das Herzstück des Erzgebirgsvorlandes! Die Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, viel Grün, verstreuten Waldflächen und den typischen kleinen Tälern. Genau diese Landschaft hat es beim Pollenflug in sich: Gerade die Wälder rund um Thum geben im Frühling ordentlich Pollen ab und liefern obendrein noch „Nachschub“ aus den umliegenden Gegenden.

Die teils höheren Lagen und offene Felder rund um die Stadt können dazu beitragen, dass mit aufkommenden Winden die Pollen besonders weitgetragen werden – manchmal sogar aus entfernten Gebieten. Gleichzeitig hat Thum keine großen Flüsse, die als „natürliche Barriere“ dienen könnten, sodass die Pollenkonzentration im Stadtgebiet durchaus variieren kann. Wer im Tal wohnt, merkt vielleicht einen Tick weniger, während offene Wohnlagen Richtung Feld besonders bei windigem Wetter mehr abbekommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Thum

Der Frühling klopft in Thum meist ziemlich früh an die Tür – zumindest aus Pollensicht. Schon im Januar oder Februar kann’s losgehen, wenn Hasel und Erle anfangen zu blühen. Gerade in geschützten Lagen oder am Waldrand kommt der Startschuss für Allergiker:innen oft eher als anderswo. Das Mikroklima im Erzgebirge tut da sein Übriges.

Mit dem April, spätestens aber Anfang Mai, beginnt dann die heiße Phase: Die Birkenblüte sorgt oft in Parks und an Wegen für ordentlich Geschäft in der Nase. Wer im Sommer lieber draußen sitzt, merkt spätestens bei den Gräsern, wie ergiebig die umliegenden Wiesen sind – besonders Richtung Jahnsbach oder an den Feldern um die Stadt herum. Die Hauptsaison zieht sich typischerweise bis in den Juli, wobei Windstille und kräftige Regenschauer den Pollenanflug manchmal kurzfristig dämpfen.

Im Spätsommer machen dann Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer – deren Pollen sind oft an Straßenrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen vertreten. Gerade wenn es trocken bleibt, werden diese Kräuter schnell zum Auslöser für Niesattacken und juckende Augen. Im Herbst helfen kühlere Temperaturen und Regenfällen schließlich, die Belastung langsam abklingen zu lassen, bis der Kreislauf im nächsten Frühling von vorn beginnt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Thum

Der Alltag mit Pollenallergie kann manchmal ganz schön sportlich sein. Wer in Thum unterwegs ist, sollte an windigen Tagen Spaziergänge lieber nach regnerischen Nächten oder am frühen Abend einplanen, wenn die Pollen schon am Boden liegen. Typische Hotspots wie der Geyersche Wald oder größere Wiesen meidet man am besten während der Hauptblütezeit. Auch eine Sonnenbrille ist draußen Gold wert: Sie hält nicht alles fern, aber einiges vom Gesicht fern. Für Fahrradausflüge kann sogar ein Buff-Tuch „zum Durchatmen“ vorbereitet werden.

Zuhause hilft regelmäßiges Lüften – aber clever! Also möglichst nur dann, wenn draußen die Pollenbelastung gering ist (meist nach Regen oder nachts). Wer mag, setzt auf spezielle HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Staubsauger, damit sich der Blütenstaub nicht ewig hält. Kleidung nach dem Stadtbummel am besten gleich wechseln – und Waschmaschinen-Tag lieber im Keller oder drinnen planen, damit sich die Wäsche nicht draußen mit Pollen zudeckt. Und falls ein Auto vorhanden ist: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht die Fahrt durch Thum deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Thum

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Thum – direkt und tagesaktuell. So weißt du schon vor dem Aufbruch, wie die Belastung heute wirklich aussieht und kannst spontan planen. Möchtest du noch mehr wissen oder suchst nach weiteren Tipps für den Alltag? Dann schau gern auf unserer Startseite oder besuche den ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Thum immer einen Schritt voraus!