Pollenflug Gemeinde Lohsa heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lohsa ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lohsa

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lohsa in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lohsa

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Lohsa heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lohsa

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lohsa

Mitten im Lausitzer Seenland gelegen, ist Gemeinde Lohsa von einer spannenden Mischung aus Wasserflächen, Kiefernwäldern und weiten Feldern umgeben. Vor allem der große Bärwalder See, aber auch die kleinen Teiche und Kanäle beeinflussen die Verteilung der Pollen in der Luft. Durch die offenen Flächen kann der Wind Pollen von weiter her antransportieren – gerade an trockenen Tagen merken das Allergiker:innen schnell an der Nase.

Andererseits wirken die dichten Wälder, die Lohsa umgeben, manchmal ein wenig wie Schutzwälle: Sie bremsen die Ausbreitung von Pollen aus den umliegenden Feldern ab – aber in den eigenen Kiefern- und Birkenwäldern kommt’s dafür geballt. Kurzum: Mal bringt der Wind frische Pollen von draußen, mal sorgen lokale Bäume und Gräser selbst für eine hohe Belastung. Besonders nach sonnigen Tagen mit kräftigem Südwestwind kann die Konzentration ordentlich ansteigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lohsa

Der Vorfrühling startet in Lohsa oft schon früher als gedacht – teils schon ab Februar sind die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs. Das liegt am vergleichsweise milden Mikroklima rund um die Gewässer, aber auch an den vielen geschützten Waldrändern. Kaum ist der Schnee weg, kitzeln die Frühblüher so manchen Bewohner schon an der Nase.

Die eigentliche Hauptsaison beginnt ab April, wenn vor allem die Birken entlang von Wegen, Dorfrändern und im Umland aufblühen. In den Wochen darauf übernehmen die Gräser rund um Felder und Wiesen das Zepter – gerade an Stellen, wo der Wind ungebremst fegen kann, sprich bei euch rund um die Tagebaurandflächen und den See. Auch ein kurzer Regenguss kann zur Freude vieler die Pollenkonzentration für ein paar Stunden runterspülen.

Im Spätsommer meldet sich dann die Saison der sogenannten Kräuterpollen. Beifuß und Ambrosia gedeihen vor allem entlang der Straßen, auf Brachflächen oder an Bahndämmen. Wer hier wohnt oder regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs ist, kennt die typischen Hotspots. Trotz aller Wetterkapriolen – trockene und warme Tage verlängern die Pollensaison hier manchmal bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lohsa

Wer draußen unterwegs ist, kann einiges tun: Am besten nutzt du für ausgedehnte Spaziergänge eher die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft spürbar klarer. Vermeide die typischen Hotspots wie blühende Straßenränder oder frisch gemähte Wiesen rund um die Seen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, die Augen frei von Pollen zu halten, und bei starkem Wind ist ein leichter Schal vor Mund und Nase kein schlechter Trick.

Drinnen lohnt es sich, morgens kurz, aber kräftig zu lüften – dann ist der Pollenflug in der Regel niedriger als abends. Super praktisch sind Pollenfilter fürs Fenster oder für die Lüftungsanlage, sofern man sowas hat. Lass deine Wäsche lieber im Haus trocknen; sonst bringst du ungewollt die Pollen mit ins Bett. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein pollenfester Innenraumfilter – und das regelmäßige Staubsaugen, am besten mit HEPA-Filter, hilft enorm, den Alltag entspannter zu machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lohsa

Unsere Tabelle oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Lohsa – live und übersichtlich, sodass du genau Bescheid weißt, was heute draußen in der Luft ist. Damit bist du immer einen Schritt voraus und kannst dich gezielt auf den Tag vorbereiten. Für noch mehr praktische Tipps, Einschätzungen und Erklärungen rund um das Thema schau mal auf unserer pollenflug-heute.de Startseite vorbei oder stöber direkt im Pollen-Ratgeber. Damit du dich im Lausitzer Pollenalltag wappnen kannst – egal wie der Wind gerade steht.