Pollenflug Stadtallendorf heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Stadtallendorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Stadtallendorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stadtallendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stadtallendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Stadtallendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Stadtallendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stadtallendorf

Stadtallendorf liegt eingebettet zwischen Wäldern, Feldern und einigen kleineren Hügeln – das ist zwar fürs Auge schön, kann aber für Allergiker:innen manchmal tricky werden. Die üppigen Mischwälder rund um den Ort sorgen im Frühjahr häufig für eine erhöhte Pollenbelastung, denn aus den Baumkronen gelangt ordentlich was in die Luft. Besonders bei windigem Wetter verteilt sich der Pollen gerne und macht auch vor den Stadtgrenzen keinen Halt.

Interessant ist auch: Die Nähe zur Westhessischen Senke und die fruchtbaren Böden in der Gegend sorgen für eine Vielzahl von Wildkräutern und Gräsern, die wiederum mit ihren Pollen für Nachschub in der Luft sorgen. Je nach Windrichtung kann zudem Pollen aus dem Umland – etwa dem Amöneburger Becken oder den umliegenden Dörfern – in die Innenstadt gelangen. Besonders offene Flächen wie das Heinz-Lang-Park-Areal begünstigen, dass Pollen sich großflächig verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stadtallendorf

Die Pollensaison startet in Stadtallendorf oft schon erstaunlich früh: Sobald es im Februar milder wird, treiben Hasel und Erle aus – besonders entlang der Waldränder in Richtung Hatzbach oder auf den Feuchtwiesen im Osten. Hier reicht schon ein paar Tage Sonnenschein, und schon ist die Luft voll mit ersten Frühlingspollen. Gerade wenn der Winter mal einen Frühstart in den Frühling hinlegt, reagiert die Natur hier ziemlich prompt.

Der richtige Höhepunkt kommt meist im April und Mai: Dann explodieren die Birken so richtig – auch direkt an Straßenzügen und in Vorgärten sieht man die typischen Blütenkätzchen. Zeitgleich legen die Gräser los, oft rund um Spielplätze, auf den Brachen am Bahngleis oder im Stadtpark. Falls der Sommer besonders warm und trocken wird, kann die Hauptsaison sich schon mal bis in den Juli hineinziehen. Starke Winde sorgen dabei manchmal für einen Extraschub an Pollenkonzentration.

Richtung Spätsommer und Herbst mischt sich noch einmal einiges unter: Vor allem Beifuß, aber inzwischen auch Ambrosiapollen, finden ihren Weg in die Atemwege von Allergiker:innen. Beifuß wächst gern an den Straßenrändern, auf ungenutzten Bauflächen oder entlang der B 454 – also Vorsicht beim Spaziergang! Die Wetterlage spielt auch im Spätsommer rein: Nach Wärmeperioden und bei wenig Regen können diese Kräuter förmlich „explodieren“ und nochmal für eine echte Belastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stadtallendorf

Was hilft draußen? Wer in Stadtallendorf unterwegs ist, merkt schnell: Nach einem ordentlichen Regenguss lässt es sich deutlich entspannter durch die Straßen schlendern, denn dann ist die Luft reiner. An windigen Tagen empfiehlt sich dagegen, Parks wie den Bürgerpark oder die kleinen Stadtwaldpfade zu meiden – hier sammeln sich oft besonders viele Pollen. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen in den Augen. Bei Fahrradtouren am besten auf die Niederschlagsprognose achten und vielleicht antiflattern: Eine FFP2-Maske kann außerhalb der Grippesaison auch mal Pollen abfangen.

Zuhause sind einfache Tricks Gold wert: Lüften am besten früh morgens oder nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist draußen weniger los. Wer die Bettwäsche regelmäßig wechselt, hilft schon enorm. Speziell im Sommer besser vermeiden, die Wäsche draußen auf der Leine zu trocknen – sonst landen die Pollen nachts im Kopfkissen. Apropos Technik: Ein Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer ist für viele Stadtallendorfer:innen schon Standard. Zwischendurch Fenster geschlossen halten, gerade wenn draußen die Hauptbelastung angezeigt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stadtallendorf

Ob Hasel, Birke oder Gräser – in unserer Übersicht oben findest du den aktuellen Pollenflug für Stadtallendorf, immer live und ganz nah am Geschehen. So kannst du deinen Alltag besser planen, statt dich überraschen zu lassen. Für noch mehr Tipps und Wissen rund um Allergien gibt’s unsere Startseite pollenflug-heute.de oder unseren Pollen-Ratgeber. Schau einfach rein – und bleib draußen wie drinnen bestmöglich pollenarm unterwegs!