Pollenflug Gemeinde Upgant-Schott heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Upgant-Schott ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Upgant-Schott

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Upgant-Schott in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Upgant-Schott

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Upgant-Schott heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Upgant-Schott

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Upgant-Schott

Willkommen mitten in Ostfriesland! Upgant-Schott, zwischen Marsch, Moor und ein paar verstreuten kleinen Wäldern gelegen, bekommt den Pollenflug auf seine ganz eigene Art zu spüren. Durch die Nähe zur Nordseeküste schickt der Wind gerne mal frische Brisen – und mit ihnen so manche Pollenwolke aus dem Hinterland in Richtung Gemeinde. Gerade im Frühjahr, wenn Bäume blühen, wirkt das wie eine kleine Pustewelle für die Nase.

Da hier die Landschaft recht offen ist – Felder, wenig dichte Wälder, dazu das platte Land – haben Pollen gute Karten, sich großflächig zu verteilen. Und: In feuchten Jahren hält sich die Belastung oft kürzer, Regenschauer sorgen dann nämlich für eine kleine Verschnaufpause. Nach langen, trockenen Tagen zeigt sich die Luft dafür gerne mal knackig voll mit Pollen. Wer empfindlich reagiert, merkt das besonders an windigen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Upgant-Schott

Los geht das Pollenjahr bei uns oft schon im späten Januar oder Februar, wenn Hasel und Erle – die typischen Frühblüher – erste Lebenszeichen von sich geben. Besonders in den tieferliegenden, windgeschützten Gebieten rund um Upgant-Schott kann es durchaus passieren, dass die Saison für Allergiker:innen etwas früher startet. Das milde Küstenklima spielt hier manchmal den „Frühstarter“.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug ab April auf: Die Birke ist dann die große Hauptdarstellerin, vor allem rund um kleine Baumgruppen oder in Richtung Brookmerland. Spätestens im Mai mischen auch verschiedene Gräser mit – auf den vielen Wiesen und Weideflächen im Umland ist das deutlich zu spüren. Windige Tage können die Belastung in der Region dann schnell mal hochtreiben, selbst wenn man nur auf einen kurzen Sprung zum Bäcker rausgeht.

Zum Spätsommer hin, ungefähr ab Juli, gewinnen Kräuter wie Beifuß und manchmal auch Ambrosia an Einfluss. Insbesondere an Straßenrändern, auf Brachflächen sowie entlang alter Bahndämme tauchen ihre Pollen in der Luft auf. Wer auf dem Weg nach Norden unterwegs ist oder regelmäßig auf Feldwegen joggt, kennt diese späte „Pollenwelle“. Die Blütezeiten hängen dann oft davon ab, wie feucht oder trocken der Sommer war – Regen dämpft den Flug, Hitze dagegen stachelt ihn an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Upgant-Schott

Wer in Upgant-Schott mit Pollen zu kämpfen hat, muss nicht den ganzen Frühling und Sommer drinnen sitzen! Spaziergänge direkt nach dem Regen können Wunder wirken – dann ist die Luft oft fast pollenfrei. Wenn’s aber wieder trocken und windig ist, am besten intensive Gartenarbeiten oder den Besuch beliebter Parkbänke verschieben. Eine Sonnenbrille ist übrigens mehr als nur schick: Sie schützt die Augen zuverlässig vor herumwirbelnden Pollen. Und für die, die aufs Rad steigen: Mütze aufsetzen, das hält jede Menge Pollen von den Haaren fern.

Drinnen lassen sich Beschwerden meist mit kleinen Kniffen reduzieren. Lüften: Morgens und abends, aber lieber kurz und kräftig statt dauerhaft, um möglichst wenig Pollen reinzulassen. Wer mag, rüstet seine Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern nach. Und aufgepasst beim Wäschewaschen – die Sachen sollten besser nicht draußen auf der Leine trocknen, sonst hängen die Pollen später im Lieblingsshirt. Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter an der Lüftung, damit auch die Fahrt durchs Brookmerland entspannt bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Upgant-Schott

Mit unserer Übersicht oben behältst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Upgant-Schott jederzeit im Blick – ganz tagesaktuell und verlässlich. Noch bevor du rausgehst, kannst du sehen, was die Luft gerade so „mitbringt“. Schaue doch auch auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für weitere Orte oder tauche tiefer in den Pollen-Ratgeber ein. So bist du bestens informiert und kannst deinen Tag entspannt planen – trotz Pollen in der Luft!