Pollenflug Sehnde heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Sehnde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Sehnde

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sehnde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sehnde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Sehnde heute

Wissenswertes für Allergiker in Sehnde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sehnde

Sehnde schmiegt sich im Südosten von Hannover an die sanften Ausläufer des Hildesheimer Waldes und wird von etlichen landwirtschaftlichen Flächen sowie dem Mittellandkanal geprägt. Diese abwechslungsreiche Landschaft hat durchaus Einfluss darauf, wie sich Pollen in der Stadt verteilen: Während die Felder und offenen Wiesen rund um Sehnde in der Gräserblüte ordentlich „Nachschub“ liefern, kann der Wind von den umliegenden Höhenzügen immer mal wieder intensive Pollenschübe bringen – insbesondere an trockenen, sonnigen Tagen.

Gleichzeitig wirken sich die dichten Gehölze und Baumreihen entlang von Parks, der Kanalpromenade oder am Kronsberg auf die lokale Pollenkonzentration aus. Dort können sich Blütenpollen, zum Beispiel von Birke oder Erle, regelrecht sammeln und für überraschend hohe Belastungen sorgen – gerade, wenn es wenig geregnet hat. Ein kleiner Tipp am Rande: In den windgeschützten Ecken kann’s anders aussehen als direkt auf freiem Feld!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sehnde

Für Allergiker:innen geht’s rund um Sehnde meist schon überraschend früh im Jahr los: Hasel und Erle sind die klassischen Frühstarter. Wegen des relativ milden Mikroklimas – Stichwort: Wärmeinsel-Effekt durch die Nähe zur Großstadt – kann die Saison hier manchmal schon im Februar Fahrt aufnehmen. Der erste nasse Nieser kommt dann oft schneller als erwartet.

Ab April übernehmen Birken den Hauptpart. Vor allem die Gehölzsäume entlang des Mittellandkanals und die Baumgruppen im Stadtpark sind dann richtige Hotspots. Wer dazu auf den Feldern rund um Rethmar oder Bolzum unterwegs ist, merkt: Jetzt sind auch die Gräser in Stimmung. Besonders nach ein paar warmen Tagen mit trockenem Wind saust der Pollengehalt richtig nach oben.

Im Spätsommer, wenn die meisten schon aufatmen, machen sogenannte Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Die wachsen gern mal an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahnstrecke. An windigen Tagen reicht manchmal schon ein Spaziergang am Bahndamm und die Nase juckt wieder – es ist also wirklich fast das ganze Jahr was los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sehnde

Wer in Sehnde unterwegs ist, kennt das: Fahrradtour entlang des Kanals, einmal durch die Kleingärten – und schon kitzelt’s in der Nase. Am besten nutzt ihr Regenpausen für eure Spaziergänge; dann ist die Luft oft pollenärmer. Parks und offene Felder bei starkem Wind lieber meiden, so schön sie auch sind. Praktisch: Eine Sonnenbrille hält einen Großteil der Pollen von den Augen fern und in der Tasche darf gern ein Päckchen Taschentücher spazieren gehen. Und: Nach dem Heimkommen ruhig mal die Haare ausbürsten – da klebt erstaunlich viel fest.

In Sachen Wohnung helfen oft schon kleine Kniffe. Lüftet am besten nach einem Regenschauer oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Bettwäsche regelmäßig wechseln (gerade im Frühjahr und Frühsommer!), und: Kleidung eher drinnen trocknen lassen – auf dem Balkon bringt ihr sonst jede Menge Pollen mit ins Schlafzimmer. Wer mag, rüstet seinen Staubsauger mit einem HEPA-Filter auf oder gönnt dem Auto einen Pollenfilter – das sorgt für ruhige Nächte und entspannteres Einsteigen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sehnde

Du willst wissen, wie es heute um den pollenflug aktuell in Sehnde steht? Unsere Übersicht oben liefert dir die tagesgenauen Zahlen – so bist du für jede Staubwolke und jedes Frühlingsabenteuer bestens gewappnet. Für noch mehr lokale Tipps und gebündeltes Wissen rund ums Thema findest du alles Wichtige direkt auf pollenflug-heute.de sowie praktische Hilfen in unserem Pollen-Ratgeber. So bist du gegen die nächste Pollensaison bestens gerüstet!