Pollenflug Rheda-Wiedenbrück heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rheda-Wiedenbrück: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rheda-Wiedenbrück

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rheda-Wiedenbrück in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rheda-Wiedenbrück

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Rheda-Wiedenbrück heute

Wissenswertes für Allergiker in Rheda-Wiedenbrück

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rheda-Wiedenbrück

In Rheda-Wiedenbrück treffen für Allergiker:innen gleich mehrere Gegebenheiten zusammen: Die Stadt ist nicht nur von der Ems durchzogen, sondern auch rundherum von viel Grün und ausgedehnten Waldflächen geprägt. Gerade im Bereich der Emsaue und entlang der vielen kleinen Bäche in der Umgebung kommt es daher zu einer stärkeren Verteilung und längeren Verweildauer von Pollen – die feuchte Luft trägt dazu bei, dass die Luft häufig voller Blütenstaub ist, besonders wenn es leicht windig ist.

Auffällig ist zudem, dass große Parkanlagen wie der Flora-Westfalica-Park die Stadt mit abwechslungsreicher Natur ausstatten – hier gibt es besonders viele verschiedene Pflanzenarten, von klassischen Straßenbäumen bis zu wilden Gräsern auf den Wiesen. Der städtische Baumbestand schafft eine Art „Wärmeinsel“, wodurch in der Innenstadt die Pollensaison oftmals ein paar Tage früher startet als im ländlichen Umland. Die Mischung macht’s also: In Rheda-Wiedenbrück kann sich die Pollenkonzentration je nach Windrichtung rasch verändern – und schon mal überraschend hoch sein!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rheda-Wiedenbrück

Wenn sich in Rheda-Wiedenbrück die ersten sonnigen Tage ankündigen, sind meist Hasel und Erle ganz vorne mit dabei. Dank der recht geschützten Lage im Teutoburger-Wald-Vorland und ein paar lokalen Wärmeinseln (Stichwort: Innenstadt & Wasserläufe), sind die Frühblüher oft schon ab Februar unterwegs. Heißt für Allergiker leider: Die Nase läuft hier manchmal schon, wenn in anderen Teilen von NRW noch kaum etwas blüht.

Die Hochsaison der Pollen beginnt mit den Birken und später den Gräsern. Wer an der Bahnhofsallee wohnt oder öfter im Flora-Westfalica-Park joggt, weiß: Hier schießen Birken, Ahorn und weitere starke Pollenlieferanten gerne mal ins Kraut. Auch auf den weitläufigen Sport- und Spielplätzen im Ort wogen die Gräser zwischen Mai und Juli – da kann’s draußen für Allergiker besonders „fluffig“ werden, vor allem bei trockenem Wind.

Ab Spätsommer lassen sich dann vermehrt Kräuterpollen wie Beifuß in der Luft nachweisen, aber auch Ambrosia findet den Weg nach Rheda-Wiedenbrück, meist entlang von Straßenrändern, Bahntrassen oder auf unbewirtschafteten Flächen. Windige Tage treiben dann noch mal ordentlich Pollen durch die Stadt, während nach stärkeren Sommergewittern kurzfristig Erleichterung herrscht. Insgesamt gilt: Hier in der Region bestimmt das oft wechselhafte Wetter ganz schön, wie heftig und wann die jeweilige Blütezeit ausfällt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rheda-Wiedenbrück

Wer in Rheda-Wiedenbrück allergisch reagiert, kennt das: Ein schneller Gang zum Markt am Rathaus oder ein Spaziergang über den Schlosspark – und schon kribbelt’s in der Nase. Unser Tipp: Nach einem kräftigen Regen sind die Pollen meist „aus der Luft gewaschen“, dann lohnt sich ein Ausflug ins Grüne. Besonders an windigen Tagen empfiehlt sich dagegen, vielbefahrene Straßen oder Wildwiesen zu meiden und lieber Sonnenbrille sowie Hut zu tragen – sieht nicht nur schick aus, sondern hält auch den Blütenstaub größtenteils fern. Falls’s sein muss: Die Runde im Park ruhig auf Abendstunden verschieben, da sinkt die Pollenlast merklich.

Zu Hause bleiben dagegen viele Belastungen draußen – vorausgesetzt, es wird auf das richtige Lüften geachtet: Am besten lüftet man kurz und stoßweise, und zwar abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, greift zusätzlich zu Luftreinigern mit HEPA-Filter, besonders fürs Schlafzimmer. Klamotten nach dem Draußen-Sein direkt wechseln und in der Wohnung lassen; Bettwäsche ab und zu heiß waschen, und Wäsche an windigen Tagen lieber nicht draußen trocknen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob ein funktionierender Pollenfilter eingebaut ist – lohnt sich fürs Wohlbefinden!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rheda-Wiedenbrück

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir ganz konkret den aktuellen pollenflug in Rheda-Wiedenbrück – alles live, damit du draußen nicht überrascht wirst. Egal ob Spaziergang an der Ems, kurzer Einkauf oder einfach Alltag: Mit unseren Daten kannst du gezielt planen, wann die Belastung am geringsten ist. Noch mehr gute Tipps und Hintergründe findest du natürlich gebündelt auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein, wir halten dich gern jeden Tag auf dem Laufenden!