Pollenflug Remagen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Remagen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Remagen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Remagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Remagen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Remagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Remagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Remagen

Remagen liegt ja direkt am Rhein – und das merkt man beim Pollenflug tatsächlich häufiger, als man zunächst denkt. Denn der große Fluss bringt nicht nur feuchte Luft, sondern sorgt auch dafür, dass sich viele Pollen an den Ufern und in den Auenregionen sammeln oder verteilt werden. So kann es durchaus vorkommen, dass nach wärmeren Tagen und mit aufkommendem Wind stärkere „Pollenwellen“ vom Fluss her Richtung Stadt ziehen und die Konzentration kurzfristig nach oben schießen lassen.

Neben dem Rhein spielt auch die landschaftlich reizvolle Lage zwischen Eifel-Ausläufern und den Laubwäldern der Umgebung eine Rolle. Die Mischung aus Wald, offenen Feldern und kleineren Höhenzügen begünstigt eine relativ frühe Erwärmung im Frühjahr, was den ersten Pollenschub oft ein paar Tage eher hierher bringt. Insbesondere Birken und Hasel sind in der Umgebung zahlreich und können den Pollenflug gerade an sonnigen Tagen ordentlich ankurbeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Remagen

Der Frühling macht in Remagen meist keine halben Sachen: Häufig kitzeln die ersten Hasel- und Erlenpollen schon im Februar die Nase. Das regional mildere Rhein-Klima lässt viele Gehölze zeitiger mit dem Bestäuben beginnen – vor allem an geschützten Stellen wie im romantischen Stadtpark oder entlang der Rheinpromenade können Frühblüher-Pollen früh und in größerer Stärke auftreten. Wenn der Wind aus Westen pfeift, werden die zarten Pollen noch weiter verstreut.

Im April und Mai übernehmen dann Birken, Eschen und diverse andere Laubbäume das Blühen und entwickeln ihre typischen Pollen. In den grünen Ecken rund ums Arzbachtal oder im Süden Richtung Sinzig finden sich Hotspots für Baumpollen. Die Gräserpollen als echte Sommer-Klassiker laufen ab Mai zur Hochform auf – ob auf den Rheinwiesen, Sportplätzen oder den vielen Streuobstwiesen am Stadtrand: Die Belastung bleibt oft bis in den Juli hinein hoch. Bei warmen, windigen Tagen fliegen besonders viele davon durch die Luft.

Im Spätsommer und Herbst haben dann Beifuß und manchmal sogar Ambrosia ihren großen Auftritt – letzteres bevorzugt eher sonnenexponierte, unbewachsene Flächen, etwa an Straßenrändern oder stillgelegten Gleisen. Hier genügt schon ein windiger Tag, und Allergiker:innen merken es direkt. Bei Regen beruhigt sich das Geschehen zwar kurzfristig, aber plötzliche Trockenperioden können die Belastung urplötzlich in die Höhe schnellen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Remagen

Wer in der Remagener Innenstadt oder entlang der beliebten Rheinpromenade unterwegs ist, sollte am besten nach einem kräftigen Regenschauer seine Spaziergänge planen – dann ist die Luft deutlich sauberer und der aktueller Pollenflug nimmt ab. Parks und große Wiesenflächen besser an windigen Tagen meiden. Sehr hilfreich: Sonnenbrille tragen und gerade in der Hochsaison auch mal auf das Fahrrad umsteigen statt längere Strecken zu Fuß zurückzulegen, das reduziert die direkte Pollenaufnahme an den Schleimhäuten ein wenig.

Für zu Hause gilt: Am besten am späten Abend oder frühmorgens lüften, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer mag, kann einen HEPA-Filter für die Raumluft nutzen – gerade im Schlafzimmer ist das Gold wert. Die frisch gewaschene Wäsche bitte lieber drinnen trocknen, sonst setzen sich draußen direkt die nächsten Gräser- und Kräuterpollen ab. Wer ein Auto hat, sollte schauen, dass der Pollenfilter in der Lüftung regelmäßig getauscht wird – das merkt man schnell, wenn man mal eine pollenarme Fahrt hatte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Remagen

Einfach praktisch: Die Übersicht weiter oben zeigt tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Remagen aussieht. Egal ob du schnell das Pollen-Level vorm Joggen checken möchtest oder wissen willst, wann lüften gerade wirklich sinnvoll ist – unsere Live-Daten halten dich auf dem Laufenden. Noch mehr Hintergrundinfos findest du jederzeit direkt auf unserer Startseite oder auch im Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps und Erklärungen.