Pollenflug Gemeinde Herzfeld heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herzfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herzfeld

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herzfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herzfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Herzfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herzfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herzfeld

Herzfeld liegt mitten im Grünen, umgeben von Feldern und einigen dicht gewachsenen Mischwäldern Richtung Ortsrand. Der nahegelegene Rhein prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch die Luftfeuchtigkeit – was viele nicht wissen: Feuchte Luft kann manchmal dazu führen, dass Pollen schneller zu Boden sinken. Trotzdem sorgt die Flussnähe in Kombination mit den offenen Wiesen häufig dafür, dass vor allem bei Wind freie Bahn für Baum- und Gräserpollen herrscht.

Je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht, gelangen Pollen aus den umgebenden Feldern und Buschlandschaften direkt in den Ort. Gerade im Frühjahr und Frühsommer kann die Konzentration deswegen höher ausfallen, besonders bei trockener, sonniger Witterung. Die Nähe zu kleinen Bächen und die überall zu findenden Brombeerhecken wirken mal als „Pollenfänger“, mal als zusätzliche Quelle – die Natur meint es also abwechslungsreich mit uns Herzfeldern!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herzfeld

Während anderswo der Winter die Nase noch ruhig lässt, geht es in Herzfeld meist schon im Februar los: Sobald sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, schicken Hasel und Erle ihre Pollen durch die Luft. Das leicht milde Mikroklima sorgt manchmal sogar für einen Mini-Frühstart – mit laufender Nase schon vor Ostern, das kennen die Einheimischen.

Die Hauptreise der Pollen findet dann im April und Mai statt: Birkenpollen, gefolgt von Gräsern, sind rund um die Gärten, an Spielplätzen und auch in den Außenbereichen der Schulen allgegenwärtig. Wer am Dorfrand wohnt, bekommt oft deutlich mehr davon ab – dort, wo die Wiesen nicht gemäht werden und Bäume ihre Äste weit über die Feldwege ragen. Ein bisschen Regen kann die Blütezeiten hinauszögern und für Atempause sorgen, aber sobald trockene Tage kommen, steigt die Pollenkonzentration rasch an.

Im Spätsommer und Frühherbst bleibt es spannend: Besonders Beifuß – der wächst gerne entlang der Straßen und auf brachliegenden Flächen nahe dem Bahndamm – ist eine typische Belastungsquelle in dieser Zeit. Ambrosia ist zum Glück seltener, kann aber, wenn sie sich mal einschleicht, für heftigen Pollenflug sorgen. Wer Richtung Sportplatz oder an wilderen Wegrändern unterwegs ist, sollte dann ein bisschen vorsichtig sein – hier sammelt sich, je nach Wetter, eine erstaunliche Menge an Spätblüherpollen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herzfeld

Noch schnell einkaufen gehen oder mit dem Hund raus? Versuch mal, Aktivitäten draußen eher nach Regenschauern zu legen – da hängen die meisten Pollen an Blättern und werden weniger leicht eingeatmet. Für einen Spaziergang eignet sich eher das Grüne abseits von blühenden Wiesen (und möglichst nicht in der Birkenallee!). Eine einfache Sonnenbrille kann helfen, die Schleimhäute der Augen zu schützen, besonders an windigen Tagen. Und: Wenn du Rad fährst, such dir Wege, die nicht direkt an Feldern oder Hecken vorbeiführen. Die „Abkürzung“ über den Trampelpfad kann in der Hauptsaison schnell zur Allergietour werden!

Zuhause gilt: Morgens und abends gründlich durchlüften – aber mit System. Lüfte am besten, wenn der Pollenflug gerade niedrig ist (oft zwischen 19 und 24 Uhr oder nach einem Regenschauer). Wer empfindlich reagiert, kann HEPA-Filter fürs Schlafzimmer ausprobieren – die gibt’s inzwischen auch für kleines Geld im Baumarkt. Und ganz wichtig für alle Sparfüchse: Kleidung am besten drinnen trocknen lassen, sonst holen sich Bettwäsche & Co. draußen schnell eine extra Portion Pollen. Übrigens: Im Auto regelmäßig den Pollenfilter checken, besonders wenn viel Landluft ins Spiel kommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herzfeld

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Herzfeld – und das jeden Tag aufs Neue, frisch aus den lokalen Messnetzen. So weißt du schon vorm Frühstück, wie’s heute draußen aussieht und planst deinen Alltag entspannter. Für noch mehr Tipps, Infos und regionale Trends rund ums Thema Allergie schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber.