Pollenflug Reichenbach im Vogtland heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Reichenbach im Vogtland: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Reichenbach im Vogtland

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Reichenbach im Vogtland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Reichenbach im Vogtland

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Reichenbach im Vogtland heute

Wissenswertes für Allergiker in Reichenbach im Vogtland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Reichenbach im Vogtland

Reichenbach im Vogtland liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem Tal der Göltzsch, am Rand des Erzgebirges. Die Mischung aus städtischen Wohnlagen und offenen Landflächen, dazu der reichliche Baumbestand in der Umgebung, schafft eine ganz besondere Ausgangslage für den Pollenflug. Vor allem die vielen kleinen Parks und Grünanlagen mitten in der Stadt mischen kräftig mit, wenn es im Frühjahr losgeht.

Durch die erhöhte Lage auf etwa 400 Metern kommen hier oft auch Winde aus südlicher Richtung zum Zuge – die sorgen manchmal für einen extra Schwung an Pollen, die aus benachbarten Gebieten herübergetragen werden. Gleichzeitig halten aber die Wälder rund um die Stadt an windärmeren Tagen die Konzentration in Zaum, weil sich viele Pollen einfach darin "verfangen". Das Ergebnis: Je nach Tagesform schwankt die Belastung für Allergiker:innen manchmal spürbar, selbst wenn das Wetter stabil aussieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Reichenbach im Vogtland

Kaum sind die letzten Schneereste im Göltzschtal verschwunden, fängt es schon an zu kitzeln: Hasel und Erle haben es im Vogtland oft besonders eilig. Durch die sonnigen Hanglagen und geschützten Ecken blüht manches schon im Februar. Wer auf Frühblüher reagiert, merkt das besonders im nördlichen Stadtgebiet und rund um die kleinen Flussläufe.

Im April und Mai läuft die Birke zu Hochform auf – ihre Pollen sind im Stadtpark oder an den Alleen entlang der Bahngleise stark vertreten. Ab Juni stehen die Gräser in voller Blüte, vor allem rund um Randlagen wie den Wasserturm oder in Richtung Netzschkau. Windige Tage lassen die Pollenkonzentration im Stadtkern schnell steigen; nach Gewittern hingegen ist draußen erst mal wieder Aufatmen angesagt.

Zwischen August und September haben Beifuß und Ambrosia ihren großen Auftritt. Wer regelmäßig an der Bundesstraße oder auf alten Industriebrachen entlanggeht, kennt das: Gerade hier wachsen diese Kräuter besonders gern. Ein warmer Spätsommer zieht die Blühzeit oft bis weit in den Herbst – und bringt dann nochmal eine Portion Pollen ins Spiel, wenn viele schon längst mit dem Thema durch sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Reichenbach im Vogtland

Frische Luft genießen? Klar! Aber: Wer in Reichenbach an bestimmten Tagen draußen unterwegs ist, sollte die Spaziergänge besser eher nach einem Regen planen – dann sind die meisten Pollen erst mal aus der Luft. Morgens sind die Werte oft niedriger als am Nachmittag, da stehen viele Parks wie der Stadtpark geradezu „unter Dampf“. Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich, die Pollen von den Augen fernzuhalten, und für alle, die mit Bus oder Bahn unterwegs sind: Türen und Fenster unterwegs lieber geschlossen halten, auch wenn’s verlockend ist.

Zu Hause lässt sich der Alltag ebenfalls pollenärmer gestalten: Am besten lüften früh morgens oder nach niederschlagsreichen Phasen – dann ist die Belastung meist geringer. Wer eine Wohnung an einer vielbefahrenen Straße hat, profitiert doppelt von Pollenschutzgittern an den Fenstern. Und nicht zu vergessen: Jacken, Taschen und Schuhe sollten möglichst nicht ins Schlafzimmer, damit keine Pollen mitwandern. Wer sein Auto nutzt, sollte regelmäßig den Pollenfilter kontrollieren – so bleibt auch unterwegs die Luft halbwegs sauber.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Reichenbach im Vogtland

Ob Hasel im Januar oder Beifuß im August – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Reichenbach im Vogtland, jeden Tag topaktuell und lokal. Mit diesen Live-Daten kannst du deinen Alltag besser planen, bevor dich die Pollen überraschen. Mehr wissenswerte Infos rund ums Thema findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder tiefergehend im Pollen-Ratgeber – für alle, die Pollen nicht einfach ihren Alltag bestimmen lassen möchten.