Pollenflug Gemeinde Stoltebüll heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stoltebüll: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stoltebüll

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stoltebüll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stoltebüll

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Stoltebüll heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stoltebüll

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stoltebüll

Stoltebüll liegt malerisch im Norden Schleswig-Holsteins, nicht weit von der Ostseeküste. Was den Pollenflug betrifft, macht sich vor allem die Nähe zum Wasser bemerkbar: Während auf dem offenen Land weiter östlich oft kräftige Pollenströme über die Felder fegen, sorgt die Ostsee in Stoltebüll öfter für feuchte Meeresluft, die Pollen ein bisschen stärker bindet – zumindest an Tagen, wo der Wind aus Nord oder Nordost kommt.

Äcker, Knicks und kleinere Mischwälder prägen außerdem die Umgebung der Gemeinde. Die vielen Hecken bieten nicht nur Tieren Lebensraum, sondern sind für einige Pflanzenarten perfekte Verbreitungsorte. Das bedeutet aber auch: Gerade an windigen Tagen können Pollen von Hasel oder Birke durch die offenen Landschaften gut verteilt werden. Und wenn der Südwestwind bläst – wie so oft im Norden –, dann steigen die Werte manchmal ruckzuck an. Lokal ist hier oft alles, was zählt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stoltebüll

Typisch für den Norden starten in Stoltebüll die Frühblüher wie Hasel und Erle meist schon im Februar oder sogar Ende Januar durch – besonders, wenn das Klima mild bleibt. Dank der geschützten Lagen entlang von Knicks und Waldrändern erwischen sie hier jeden Sonnenstrahl, so dass empfindliche Nasen manchmal früher als anderswo kribbeln. Zum Glück bringt ein überraschender Regenguss aber meist schnelle Entspannung.

Im April und Mai legt die Birke so richtig los und prägt die Hauptsaison, gefolgt von den ersten Gräsern. Die offenen Flächen rund um Stoltebüll – zwischen Feldern und Wiesen – bieten ideale Bedingungen für Gräser, weshalb die Pollenkonzentration im Umfeld von Spielplätzen oder Siedlungsrändern oft besonders spürbar ist. Auch Radsportler oder Spaziergänger, die an den Feldwegen unterwegs sind, merken schnell, wie mobil diese winzigen Plagegeister sein können.

Für manchen werden die späten Monate sogar noch herausfordernder: Im Juli und August blüht hier regelmäßig der Beifuß. Entlang von Landstraßen, auf ungemähten Wiesen und an alten Bahndämmen brummen dann die Pollen durch die Luft. Ambrosia ist bisher nur vereinzelt anzutreffen, kann aber gelegentlich von Südföhnlagen eingebracht werden. Alles in allem: Wer die saisonalen Schwankungen im Blick behält, kann sich besser wappnen und die Natur trotzdem genießen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stoltebüll

Wer draußen unterwegs ist, sollte sich besonders an windigen Tagen gut vorbereiten. Eine große Sonnenbrille hält Pollen etwas besser von den Augen fern, und gerade nach einem kräftigen Regenschauer sind Spaziergänge durch die Gemeinde wesentlich angenehmer – auch mal ein guter Moment für eine kleine Runde am Dorfteich. Am besten meidet man frische Wiesen oder Wegesränder, wenn alles blüht. Radler und Jogger: Am frühen Morgen ist die Belastung meist am stärksten (besonders bei trockenem Wetter), unterwegs lohnt also ein leichter Schal vor Nase und Mund.

Zu Hause heißt es: Durchlüften am besten nur nach einem Regen oder nachts, wenn der Pollenflug abflaut. Wäsche sollte in der Saison nicht draußen getrocknet werden – sonst zieht sie die Blütenstaubmagnete magisch an. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zumindest im Schlafzimmer für Erleichterung sorgen. Und ganz ehrlich: Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen pollenfesten Innenraumfilter achten – gerade in der ländlichen Region ein echter Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stoltebüll

Ob du allergisch bist oder auf Nummer sicher gehen willst: Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Stoltebüll – und zwar tagesaktuell, direkt aus deiner Region. Praktischer geht’s kaum: Ein kurzer Blick auf unsere Daten, und du weißt, ob du Sonnenliege oder Windbreaker einpacken solltest. Für weitere Tipps, Hintergrundwissen und viele nützliche Hilfen schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder lass dich im Pollen-Ratgeber inspirieren. So startest du bestens informiert in jeden Tag.