Pollenflug Osthofen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Osthofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Osthofen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Osthofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Osthofen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Osthofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Osthofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Osthofen

Osthofen liegt geprägt inmitten der Rheinebene – sanfte Hänge, Felder soweit das Auge reicht, und natürlich der allgegenwärtige Rhein in Reichweite. Genau diese Mischung sorgt für eine interessante Konstellation beim Pollenflug: Die offenen Flächen begünstigen, dass der Wind den Pollen aus der Region oder gar von weiter her leicht verteilen kann, während kleinere bewaldete Gebiete am Ortsrand lokal etwas Schutz bringen.

Hinzu kommt das milde, schon fast mediterran angehauchte Klima in Rheinhessen: Durch die geschützte Lage zwischen Hunsrück und Odenwald startet die Vegetation in Osthofen oft besonders früh in das Jahr. Das heißt: Je nach Wetterlage sind Hasel & Co. meist schon früher unterwegs und setzen der Region dann ihre erste Pollenladung des Jahres zu. Auch bei trockener Witterung und böigem Wind merkt man hier gerne mal, wie der „grüne Staub“ von den Feldern herüberweht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Osthofen

Wenn der Jahreswechsel kaum vorbei ist, beginnt es in Osthofen schon zu kitzeln: Hasel und Erle stehen bereit. Durch das relativ warme Mikroklima in der Rheinebene sind sie oft schon im Februar aktiv. Besonders an frostfreien, windigen Tagen geht’s dann los – viele spüren das Jucken in der Nase, obwohl anderswo noch tiefster Winter herrscht.

Im Frühjahr zeigen Birken und Gräser ihre Pollenpower – und das reichlich. Gerade entlang der Bahntrasse, auf freien Wiesen im Norden der Stadt oder in Hausgärten erwischt es viele Allergiker:innen dann mit voller Wucht. Typisch für Osthofen: Die offenen Felder rundherum erhöhen die Konzentration, besonders bei trockener Luft und kräftigem Südwestwind. Wer da entlangspaziert, bekommt oft sofort die Rechnung präsentiert.

Im Spätsommer melden sich dann Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia. Die wachsen gerne an Wegrändern, Bahngleisen oder verlassenen Grundstücken. Trotz der kleineren Flächen können sie gerade gegen Ende des Sommers nochmal für richtig Ärger sorgen – besonders nach längerer Trockenheit fliegen diese Kräuterpollen wie wild umher. Ein kurzer Regenschauer wäscht aber auch hier den Pollen gut aus der Luft, also Augen offen halten und die Wetter-App nicht vergessen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Osthofen

Wer in Osthofen unterwegs ist, sollte an windigen Tagen besser Umwege machen: Direkt an Feldern oder entlang der Bahnlinie ist die Pollenbelastung meist besonders hoch. Nach Regen glänzt der Ort – die Luft ist sauberer, dann lässt es sich entspannt spazieren. Wer mag, zieht sich dabei zusätzlich eine Sonnenbrille auf: Sie schützt die Augen und sieht nebenbei schick aus. Generell lohnt es sich, Aktivitäten lieber in die frühen Morgenstunden nach kurzer Schauer zu legen – da sind Birke und Gräser am friedlichsten.

Drinnen ist ein bisschen Vorsicht angesagt: Fenster vorzugsweise nach kräftigem Regen oder in den Abendstunden lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Wer’s ganz sicher will, installiert einen HEPA-Filter daheim. Und gerade Wäsche trocknet man besser in den eigenen vier Wänden statt draußen im Garten – sonst trägt man das ganze blumige Osthofen mit ins Schlafzimmer. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter und die Umluftfunktion, damit auch unterwegs das Näschen Ruhe hat – besonders für Pendler, die täglich über Land fahren!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Osthofen

Direkt über diesem Text findest du die Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Osthofen – immer auf dem neuesten Stand. Unsere Live-Daten zeigen dir, welche Pollen gerade unterwegs sind, damit du deinen Tag besser planen kannst. Noch mehr Infos und tagesaktuelle Tipps findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber, falls du tiefer einsteigen oder deine Strategien updaten möchtest.