Pollenflug Ostallgäu heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ostallgäu: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ostallgäu
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ostallgäu in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ostallgäu
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Ostallgäu
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ostallgäu
Wer im Ostallgäu wohnt oder öfter mal hier unterwegs ist, kennt das: Ums Eck mal eben kleine Hügel, ein Stückchen tiefer stehen wieder sattgrüne Wiesen, und die Wälder sind nie weit. Genau diese Mischung macht beim Pollenflug einen echten Unterschied. Die Höhenunterschiede am Alpenrand, aber auch all die verstreuten Altarme und Bäche, sorgen regelmäßig für wechselnden Wind und damit rasanten Wechsel bei der Pollenkonzentration. Büsche und Waldränder halten Pollen lokal fest, bringen aber auch neue hinein – je nachdem, wie der Wind gerade so pfeift.
Der Lech, der sich durch die Region schlängelt, verstärkt an manchen Tagen die Zirkulation: Wenn es richtig warm wird oder nach einem Gewitter, können Pollen besonders aus umliegenden Auwäldern oder Wiesen schubweise in die Orte und Dörfer gelangen. Wer empfindlich ist, merkt dann oft den Unterschied. Auch das wechselhafte Allgäu-Klima lässt die Pollenbelastung schwanken – bei Föhn oder Wind aus Süden kommt’s oft dicker, als einem lieb ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ostallgäu
Die „klassische“ Pollensaison beginnt hier im Ostallgäu manchmal ziemlich früh, vor allem nach milden Wintern. Hasel und Erle treiben bereits Ende Januar bis Februar ihre Pollen heraus – in sonnigen Ecken entlang von Flussufern oder geschützten Hausgärten sogar noch flotter. Da hilft es wenig, dass es nachts oft noch recht frisch ist. Sobald ein paar warme Tage kommen, geht’s los mit den ersten juckenden Nasen.
Im Frühjahr, meist ab April, startet dann die große Birkenparade. Gerade an Waldrändern rund um Kaufbeuren oder an Spazierwegen in Marktoberdorf spürt man ordentlich was davon – Birken stehen hier fast schon wie versehentlich gepflanzt. Ab Mai sagen dann die Gräser „Servus!“ und machen richtig Tempo: Die Wiesen und Weiden, für die das Ostallgäu berühmt ist, blühen gefühlt in jedem Dorf, auf jedem Hügel, auf jeder Kuhweide. Besonders rund um landwirtschaftliche Flächen merkt man die Pollenbelastung in der Hochsaison ganz deutlich.
Zum Spätsommer hin, wenn viele meinen „Jetzt ist es endlich durch“, legen die Kräuter nochmal los. Beifuß wächst munter an Straßenrändern oder hinterm Bahngleis; und mancherorts taucht auch die Ambrosia auf, deren Pollen besonders fies sind. Feuchtere Sommer oder viel Wind können diese Saison bis weit in den September hineinziehen. Wer also glaubt, im August wäre alles überstanden, wird manchmal noch eines Besseren belehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ostallgäu
Draußen durchatmen ohne Probleme? Gar nicht so einfach, das wissen viele im Ostallgäu. Ein Tipp: Nach einem Regenschauer sind die Pollen buchstäblich „ausgewaschen“, dann kann man auch ruhiger mal durch die Stadt bummeln – oder, wenn es Sonntag sein muss, in den Biergarten. Wer es verträgt, meidet während der Mittagszeit offene Wiesen und Parks. Und falls man doch lange draußen ist: Sonnenbrille auf! Die hilft nicht nur gegen die Allgäuer Sonne, sondern hält auch einige Pollen davon ab, direkt ins Auge zu schwirren.
Zuhause schafft man sich mit ein paar Handgriffen echte Erleichterung. Am besten lüftet man abends oder nach Regen – da ist die Luft in Kaufbeuren, Füssen oder den umliegenden Orten einfach sauberer. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, sorgt dafür, dass weniger Pollen herumwirbeln. Und die frisch gewaschene Bettwäsche lieber drinnen trocknen – auch wenn’s draußen schneller ginge! Übrigens: Viele Autos haben mittlerweile einen Pollenfilter; nicht vergessen, regelmäßig zu wechseln, besonders wenn oft Landstraße gefahren wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ostallgäu
Schnell mal nachschauen, wie hoch die Pollenbelastung aktuell im Ostallgäu wirklich ist? Genau dafür ist unsere Übersicht oben da! Hier auf pollenflug-heute.de bekommst du tagesaktuelle Infos, damit du weißt, ob heute ein „Rausgeh-Tag“ ist oder besser nicht. Alle Details und weitere Tipps stehen auf unserer Startseite – und für alle, die es noch genauer wissen wollen, gibt’s den Pollen-Ratgeber voll mit praktischen Ideen und Hintergrundwissen. Schau gern rein!