Pollenflug Oberwiesenthal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Oberwiesenthal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Oberwiesenthal

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oberwiesenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oberwiesenthal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Oberwiesenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Oberwiesenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberwiesenthal

Oberwiesenthal liegt mitten im Erzgebirge und darf sich zu Recht als höchstgelegene Stadt Deutschlands bezeichnen. Diese besondere Lage direkt am Fuß des Fichtelbergs hat nicht nur Wetterkapriolen im Gepäck, sondern wirkt sich auch auf den Pollenflug aus. Durch die umgebenden dichten Wälder werden viele Blütenpollen aus der Region zwar gefiltert, aber gerade bei starkem Wind aus Richtung Tal kann es doch zu einem kräftigen „Nachschub“ an Pollen kommen.

Dank der Höhenlage startet die Pollenzeit hier meist ein wenig später als im Flachland – aber sobald es aufklart und wärmer wird, kann sich auch in Oberwiesenthal die Pollenkonzentration rasch erhöhen. Besonders im Frühling und Sommer sorgt die abwechslungsreiche Landschaft aus Wiesen, Wald und offenen Flächen dafür, dass verschiedene Pflanzen gleichzeitig blühen und ihre Pollen verteilen. Ku(h)ler Fakt am Rande: Auch aus Tschechien können bei passenden Winden Pollen herüberwehen und die Belastung in der Stadt erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberwiesenthal

Der Frühling beginnt im Erzgebirge gerne mal mit einer Überraschung: Während unten im Tal schon die ersten Blüten sichtbar sind, lassen Hasel und Erle in Oberwiesenthal noch etwas auf sich warten. Trotzdem – sobald Ende März bis April mildere Temperaturen herrschen, startet hier die Frühblüher-Saison. Es lohnt sich also, die ersten warmen Tage besonders aufmerksam zu beobachten.

Wenn die Birken ihre Kätzchen zeigen und die Wiesen ringsum langsam wieder zum Leben erwachen, geht’s für Allergiker:innen so richtig los. Gerade auf Freiflächen rund um den Bahnhof oder die Talstation sammeln sich oft viele Gräserpollen in der Luft, aber auch Birken sind quasi überall im Stadtbild zu finden. Der Höhepunkt der Belastung liegt meist zwischen Mai und Anfang Juli, wobei ein frischer Wind gern mal dafür sorgt, dass die Pollen über weite Strecken verteilt werden.

Im Spätsommer und Herbst heißt es dann aufpassen bei Beifuß und vereinzelt Ambrosia: Die robusten Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf leeren Flächen und an alten Bahntrassen. Nach starken Regenfällen setzen die Pflanzen oft ihre Blütezeiten kurz aus – trocknet alles wieder ab, geht die Saison in die Verlängerung. Gerade im Herbst können so nochmal unangenehme Reizungen auftreten, auch wenn der große „Pollen-Hype“ dann eigentlich schon vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberwiesenthal

Im Alltag hilft es, so gut es geht die Stoßzeiten des Pollens zu umgehen – ideal ist ein Spaziergang nach einem kräftigen Regenguss, wenn die Luft quasi einmal „durchgewischt“ ist. Wer empfindlich auf Birken oder Gräser reagiert, sollte in der Hochsaison Parks, lichtdurchflutete Waldwege oder offene Wiesen lieber meiden. Und: Sonnenbrille aufsetzen – das hält nicht nur das Sonnenblinzeln in Schach, sondern bietet extra Schutz für die Augen vor herumfliegenden Pollen.

Drinnen spielt das richtige Lüften eine Rolle: Am besten morgens nur kurz stoßlüften, weil die Pollenkonzentration abends meist höher ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter zur Hand hat, sollte besonders regelmäßig reinigen – das hilft, belastende Pollen einzusammeln. Trocknet eure Wäsche möglichst nicht draußen, sondern im Bad oder im Waschkeller – so spart man sich die „Blütennase“ schon beim Anziehen. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein Pollenfilter im Wagen, vor allem, wenn’s Richtung Stadtgrenze oder ins Umland geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberwiesenthal

Ob du planst, auf den Fichtelberg zu radeln oder nur schnell zum Bäcker willst – mit unserer Übersicht ganz oben weißt du sofort, wie der pollenflug heute in Oberwiesenthal tatsächlich aussieht. Unsere Daten sind immer aktuell und geben dir das gute Gefühl, zur richtigen Zeit rauszugehen oder bei Bedarf passende Maßnahmen zu treffen. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr lokale Übersichten, und im Pollen-Ratgeber stecken viele alltagstaugliche Tipps für einen entspannteren Umgang mit deiner Allergie.