Pollenflug Crimmitschau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Crimmitschau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Crimmitschau

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Crimmitschau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Crimmitschau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Crimmitschau heute

Wissenswertes für Allergiker in Crimmitschau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Crimmitschau

Crimmitschau liegt eingebettet zwischen Feldern, sanften Hügeln und einigen Waldstücken, was bei der Pollensaison durchaus eine Rolle spielt. Gerade durch die Nähe zur Pleiße und die ausgedehnten Grünflächen im Umland werden Pollen oft weitergetragen und gelangen manchmal selbst aus Nachbarorten bis in die Innenstadt.

Bei stabilem sonnigem Wetter sammelt sich die Pollenbelastung in den tieferen Lagen der Stadt gern mal an, vor allem, wenn es windstill bleibt. Westwinde – die in Sachsen keine Seltenheit sind – führen manchmal zu verstärktem Eintrag von Gräser- und Baumpollen direkt vom Land in die Wohngebiete. Je näher jemand also an einem Park oder Feld lebt, desto eher spürt man die Pollenlast am eigenen Körper.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Crimmitschau

Im sächsischen Frühling – meist schon ab Februar oder sogar Ende Januar, wenn’s besonders mild ist – macht Hasel den Anfang. Kurz darauf legt die Erle los, oft zeitgleich mit dem ersten Gartenvorsatz des Jahres. Durch Kleinklima-Effekte in den Senken rund um die Stadt kann der Start der Pollensaison ein Stückchen früher ausfallen als in anderen Gegenden des Vogtlands.

Ab April heißt es dann: Birkenzeit! Gerade im Grünen am Mühlgraben oder im Sahnpark fliegt ordentlich was durch die Luft, bis im Mai und Juni die Gräser ihr Hauptprogramm starten. Typisch für Crimmitschau sind die vielen Wiesen und Böschungen, an denen Gräserpollen besonders zahlreich auftreten. Trockenes, warmes Wetter sorgt dabei regelmäßig für hohe Belastung – Regen dämpft das Ganze immerhin etwas ab.

Zum Spätsommer hin müssen Allergiker mit Beifuß rechnen. Der wächst gern an Rändern von Feldern, auf Brachflächen oder entlang stillstehender Bahngleise – und ist berüchtigt für späte Allergieschübe. In manchen Jahren kommt sogar die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia dazu, die sich vereinzelt an Straßenrändern zeigt. Erst mit den kühleren Nächten im Herbst ebbt die Pollenwelle dann langsam ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Crimmitschau

Wer zur Hochsaison nach draußen muss, kann sich das Leben ein wenig einfacher machen: Nach einem Regenschauer ist die Luft in Crimmitschau oft richtig angenehm pollenarm – da lohnt sich der Spaziergang! An besonders windigen Tagen, wenn die Pollen wild durch die Straßen wirbeln, tut eine Sonnenbrille nicht nur modisch was, sondern hält einen Teil der Fluginhalte von den Augen fern. Wer allergisch auf Gräser reagiert, sollte es im Juni und Juli besser vermeiden, über die vielen Wiesen im Stadtgebiet zu schlendern oder den Sport direkt dort zu machen.

Drinnen hilft regelmäßiges, aber cleveres Lüften – am besten nur kurz nachts oder nach Regen, wenn wenig Pollen durch die Fenster kommen. Für echte Pollenallergiker lohnt sich ein HEPA-Filter im Schlafzimmer. Noch ein Tipp aus dem Alltag: Kleidung, die draußen getragen wurde, landet am besten direkt in der Wäsche und nicht auf dem Bett. Und fürs Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – der Unterschied ist wirklich spürbar auf längeren Strecken Richtung Zwickau oder Meerane!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Crimmitschau

Die tagesaktuelle Übersicht oben auf der Seite verrät dir, was beim aktuellen Pollenflug in Crimmitschau gerade los ist. Damit bist du bestens informiert, ob du den Ausflug ins Grüne planen oder lieber verschieben solltest. Noch mehr spannende Hintergründe und Tipps gibt’s immer auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder im Pollen-Ratgeber, der von Alltagstipps bis Medikation alles abdeckt, was Allergiker:innen das Leben in Crimmitschau leichter macht.