Pollenflug Nossen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Nossen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Nossen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nossen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nossen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Nossen heute

Wissenswertes für Allergiker in Nossen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nossen

Wer in Nossen lebt oder unterwegs ist, merkt schnell: Die Stadt liegt mitten in einer recht grünen Ecke Sachsens, eingerahmt von ausgedehnten Wäldern, Feldern und dem Tal der Freiberger Mulde. Gerade diese Wälder und Flussläufe rund um Nossen beeinflussen, welche Pollen in der Luft unterwegs sind – und manchmal weht es Pollen sogar von etwas weiter her in die Stadt hinein.

Nach Süden wird die Landschaft leicht hügelig und der Wind kann von dort auch mal eine Extraschippe Gräser- oder Baumpollen herantragen. Gleichzeitig wirken die Flussauen aber auch abmildernd: Nach Regen oder feuchten Nächten bleibt die Pollenkonzentration oft spürbar niedriger. Für Allergiker bedeutet das – wetterabhängig kann die Belastung in Nossen mal überraschend hoch, aber an anderen Tagen auch angenehm moderat sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nossen

Der Startschuss für die Pollensaison fällt rund um Nossen meist schon ziemlich früh im Jahr – oft kitzeln Hasel und Erle ab Februar die ersten Nasen. Kein Wunder, denn durch das geschützte Tal in Flussnähe kann es hier im Winter schon mal milder sein als in der offenen Umgebung. Sind die ersten warmen Sonnenstrahlen da, erwachen die Frühblüher förmlich zum Leben.

Im April und Mai haben dann Birken ihren großen Auftritt. Wer in Nossen durch die Parks oder entlang der Allee am Stadtrand spaziert, spürt das manchmal deutlich – die weißen Birken sind hier echte Pollenlieferanten. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Zepter. Besonders an offenen Flächen und am Rand von Feldern, wie sie rund um die Ortschaften häufig sind, steigt die Belastung an trockenen, windigen Tagen spürbar an.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann die sogenannten Kräuterpollen, allen voran Beifuß – gern zu finden an Wegrändern, alten Bahndämmen oder auch mal auf nicht gemähten Wiesen. Die gefürchtete Ambrosia ist hier zum Glück noch selten, könnte aber durch Zuwanderung zunehmen. Je nach Wetterlage (viel Regen = weniger Pollen in der Luft) ist die Saison mal länger oder auch schneller durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nossen

Muss man sich als Allergiker:in in Nossen jetzt den ganzen Frühling verstecken? Keine Sorge – schon ein paar kleine Kniffe helfen! Direkt nach einem Regenschauer ist die Luft besonders klar, dann lohnt sich ein Spaziergang, etwa am Klosterpark oder entlang der Mulde. Wer stärker reagiert, sollte staubige Feldwege und große Wiesen während der Hauptblüte besser meiden und für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen vielleicht mal die Sonnenbrille rausholen: Die hält die Pollen von den Augen fern und sieht dabei noch gut aus.

Zu Hause kann man schon mit einfachen Tricks vorbeugen: Morgens und abends lüften, wenn der Pollenflug am niedrigsten ist, macht einen deutlichen Unterschied. Wer möchte, kann sich zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen. Die Kleidung am besten nicht auf dem Balkon trocknen lassen, denn da sammeln sich die Pollen gerne – und beim nächsten Umziehen hat man sie im Haus. Für Autofahrer lohnt sich ein Blick ins Handbuch: Pollenfilter checken (oder einbauen lassen) spart viel Nieserei unterwegs!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nossen

Wer wissen will, wie hoch der aktueller pollenflug in Nossen heute wirklich ist, findet die passende Info direkt ganz oben auf dieser Seite. Unsere Live-Tabelle aktualisiert sich laufend und hilft dir dabei, gut vorbereitet durch die Pollenzeit zu kommen – egal ob Alltag, Ausflug oder Gartenarbeit ansteht. Mehr rund um den pollenflug heute gibt es übrigens auch auf unserer Startseite. Praktische Hintergrundinfos, medizinische Tipps und Unterstützung findest du im Pollen-Ratgeber. Einfach mal reinschauen – so bleibst du auch in Nossen pollenmäßig immer auf dem Laufenden!