Pollenflug Mönchengladbach heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mönchengladbach: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mönchengladbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mönchengladbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mönchengladbach

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Mönchengladbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mönchengladbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mönchengladbach

Wer in Mönchengladbach lebt, weiß: Die Stadt hat’s landschaftlich echt drauf. Da gibt’s nicht nur den Bunter Garten mitten in der City, sondern auch ausgedehnte Felder, kleine Wäldchen und gleich mehrere Flüsse wie die Niers. Das macht was mit dem Pollenflug! Gerade rund um die Flusstäler und die vielen alten Baumbestände in Parks wie im Volksgarten sammelt sich oft eine höhere Menge an Pollen, weil die Pflanzen hier optimale Bedingungen finden. Der Wind trägt besonders im Frühling die Blütenstaub-Partikel schön über die offenen Felder und durch die Straßen – da gibt’s kein Entkommen.

Durch das recht milde Klima am Niederrhein gibt es in Gladbach meist schon früher im Jahr erste Pollenbelastungen. Die Bebauung sorgt außerdem für sogenannte Wärmeinseln – an einigen Stellen, etwa im Innenstadtbereich, starten manche Pflanzen ihre Blüte deswegen ein paar Tage früher. Und durch die offenen Flächen drumherum kann der Pollen von weiter her in die Stadt zuströmen – da hilft das bisschen Baumreihe vorm Fenster meist nicht viel als Schutz.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mönchengladbach

Der Frühling legt in Mönchengladbach oft schon im Februar los: Da machen Hasel und Erle schlapp keine halben Sachen und schicken ihre Pollen spätestens mit dem ersten wärmeren Sonnenstrahl auf Reise durch die Stadt. Wegen der günstigen Lage und dem etwas wärmeren Stadtklima sind die Frühblüher hier meistens besonders flott unterwegs – es kann also passieren, dass die Nase bei uns eher läuft als anderswo in NRW.

Die eigentliche Hochsaison startet meist ab Ende März, wenn die Birken loslegen. Wer an der Hardter Landstraße, im Nordpark oder an den vielen Schulen mit alten Baumbeständen unterwegs ist, kommt oft an der Birkenparade nicht vorbei. Im Mai wird’s dann in Sachen Gräser-Pollen spannend – die blühen bis weit in den Sommer, besonders an den Feldrändern rund um Wickrath oder Odenkirchen. An windigen Tagen kann die Belastung dann ordentlich klettern, Regen verschafft dagegen meist angenehme Ruhepausen.

Richtung Spätsommer melden sich dann die Kräuter zu Wort: Beifuß findet man häufig an Straßenrändern, Bahndämmen oder auch auf den Gleisen am alten Hauptbahnhof. Inzwischen taucht auch gelegentlich Ambrosia auf – und die hat’s allergiemäßig richtig in sich. Gerade, wenn’s lang warm und wenig geregnet hat, kann sich die Blühzeit noch bis in den September ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mönchengladbach

Kleiner Tipp aus dem Alltag: Falls du im Frühling oder Sommer unterwegs bist, schnapp dir ruhig ’ne große Sonnenbrille – das hält zumindest die Pollen ein bisschen von den Augen fern. Nach heftigen Regenschauern ist die Luft übrigens meist deutlich sauberer, perfekte Zeit für einen Spaziergang durch den Stadtwald oder entlang der Niers. Bei starkem Pollenflug lieber mal Hauptstraßen meiden, wo die Aufwirbelung besonders hoch ist. Und: Rucksack oder Jacke nach dem Draußensein nicht gleich aufs Sofa pfeffern, sondern erst mal draußen abklopfen!

Zu Hause kannst du bereits viel tun, um die Pollenlast niedrig zu halten. Stoßlüften am besten spät abends oder direkt nach Regengüssen, dann ist’s drinnen schneller pollenarm. Wer empfindlich ist, setzt auf einen guten HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger. Wäsche trocknet bei schönem Wetter zwar gerne draußen, aber die Pollen lieben das auch – also lieber drinnen aufhängen. Falls du mit Auto pendelst: Achte auf einen frischen Pollenfilter, sonst wird die Fahrt durch die Stadt schnell zur Niesattacke!

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob morgens vor dem Losradeln zur Arbeit oder sonntags beim Ausflugs-Check – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Mönchengladbach auf einen Blick. So weißt du immer, was gerade draußen unterwegs ist und kannst deinen Tag besser planen. Auf pollenflug-heute.de bekommst du noch mehr Pollendaten aus anderen Städten und Regionen, und im Pollen-Ratgeber gibt's hilfreiche Alltagstipps rund um Allergien, Pollen & Co. Einfach reinschauen und durchstarten – für mehr Wissen und weniger Niesen!