Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterthingau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterthingau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterthingau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterthingau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterthingau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterthingau heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Unterthingau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unterthingau

Wer in Unterthingau wohnt, kennt die grüne Seite dieser Ecke Bayerns: Von sanften Hügeln bis zu ausgedehnten Wiesen, umrahmt vom Voralpenland. Genau dieses Relief wirkt sich auf die Pollenkonzentration in der Luft aus. Pollen aus den umgebenden Allgäuer Wäldern gelangen durch stetige Luftbewegungen bis ins Ortszentrum, besonders, wenn die Bäume am Ortsrand loslegen.

Dazu kommt: Die Wertach als kleiner Fluß schlängelt sich in der Nähe vorbei – nach starken Regenfällen bleibt die Pollenbelastung zeitweise niedriger, weil die Luft gereinigt wird. Doch sobald es trocken und windig ist, kann es ganz fix gehen und Pollen aus den angrenzenden Feldern und Wegrändern werden durch die offene Tallage direkt in die Wohngebiete getragen. Gerade Allergiker bemerken dann schnell eine erhöhte Belastung, vor allem an ruhigen, sonnigen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unterthingau

Schon früh im Jahr – manchmal noch im Februar, wenn das Unterthingauer Mikroklima wieder verrückt spielt – läuten Hasel und Erle die Allergiesaison ein. Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen aus und aus den Hecken und Bachufern entweichen feinste Pollen, auch wenn eigentlich noch gefühlt Winter ist. Das sorgt dann für die bekannten juckenden Augen schon weit vor Ostern.

Ab Mitte April läuft dann die Birke zu ihrer Höchstform auf. Diese Bäume stehen gerne mal am Ortsrand, im Garten oder am Radweg – und geben ordentlich was ab. Zeitgleich beginnen jetzt auch die Gräser zu blühen, und mit den ersten warmen Tagen im Mai/Juni ist für viele Allergiker Hochsaison. Typische Hotspots sind die weitläufigen Wiesen südlich des Orts sowie die Feldwege Richtung Görisried und Oberthingau, wo man den Pollen regelrecht „in der Nase“ spürt.

Im Spätsommer und Frühherbst wird’s dann für Beifuß- und Ambrosia-Allergiker knifflig: Besonders entlang der Bundesstraße oder an alten Bahngleisen tauchen die Spätblüher auf. Blüht es hier nach ein paar trockenen, heißen Tagen nochmal richtig, tritt schnell große Belastung auf – zumal der Pollen durch Windböen schnell verteilt wird. Ein Regenschauer bringt zwar kurzzeitig Entlastung, aber nachfolgenden trockenen Tagen steigen die Werte oft wieder direkt an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unterthingau

Draußen unterwegs und trotzdem möglichst wenig Pollen abbekommen? In Unterthingau hilft es, Spaziergänge eher auf den frühen Morgen oder gleich nach einem kräftigen Regenguss zu legen – da ist die Luft deutlich klarer. Meide in der Hauptsaison die klassischen Blühorte: Die großen Wiesen an der Wertach oder Parks sind echte Sammelplätze für Pollen. Ein kleiner, aber wirkungsvoller Trick: Sonnenbrille auf! Die schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch so manchen Graspollen fern. Wer mit dem Rad fährt, lieber mal abseits der Felder und Wälder rollen.

Für daheim zahlt es sich aus, abends zu lüften – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer besonders empfindlich ist, kann bei geöffnetem Fenster ein feuchtes Handtuch hängen, das Pollen wie ein Filter auffängt. Auch nützlich: Die Alltagskleidung nicht im Garten aufhängen, sondern drinnen trocknen, damit keine Pollen am Stoff kleben bleiben. Im Auto lohnt sich auf längeren Strecken ein Pollenfilter, der gezielt die Belastung senkt. Wer HEPA-Filter zuhause nutzt, kann die Raumluft nochmal effektiv beruhigen und so den Feierabend wirklich genießen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unterthingau

Ob das nächste Lüften schon „pollenfrei“ ist, verrät unsere Übersicht oben: Sie zeigt den pollenflug heute für Unterthingau – praktisch und immer auf dem aktuellen Stand. Du weißt so direkt, welche Pollen dich gerade draußen (und auf dem Fenstersims) erwarten. Für noch mehr Tipps, Wissenswertes rund um den aktuellen pollenflug und den sicheren Alltag klick dich gern zu pollenflug-heute.de oder tauch tiefer ein im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam bleiben wir der Pollenwelle mindestens eine Nasenlänge voraus!