Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Theilenhofen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Theilenhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Theilenhofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Theilenhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Theilenhofen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Theilenhofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Theilenhofen
Wer in Theilenhofen im schönen Mittelfranken lebt, kennt die Mischung aus offener Flur, kleineren Wäldern und Feldern ringsum. Diese überwiegend ländliche Lage führt dazu, dass sich Pollen – besonders von Gräsern und Bäumen – recht ungehindert verteilen können. Vor allem an sonnigen Tagen mit etwas Wind kann es passieren, dass die Pollen aus den Wäldchen sowie von den Feldern in die Wohngebiete wehen.
Das leicht hügelige Gelände rund um den Ort sorgt gelegentlich dafür, dass sich in den Senken oder an windgeschützten Stellen Luft (und eben auch Pollen) sammeln. Nachts und frühmorgens können sich die Pollen durch abkühlende Luftschichten auf Bodennähe niederlassen – das merkt man zum Beispiel beim morgendlichen Lüften oder beim Spaziergang in die Felder hinaus. Flächen mit Wasser, wie kleine Bäche, haben meist eher einen hemmenden Einfluss, aber die vielen Wiesen rund um Theilenhofen sind wahre „Pollenspender“ während der Hochsaison.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Theilenhofen
Los geht’s oft schon ziemlich früh im Jahr: Hasel und Erle starten – je nach Wetter und Wärme — bei milder Witterung oft schon im Februar oder sogar Ende Januar mit dem ersten Pollenflug. Durch die ländliche Prägung mit Hecken und einzeln stehenden Bäumen entlang der Feldwege merken Allergiker in Theilenhofen von diesen Frühblühern oft besonders früh was in der Nase.
Ab April kommt dann die Hauptsaison auf uns zu: Die Birke blüht prächtig, viele finden sie in den Dorfstraßen, an Waldrändern oder in den angrenzenden Parks. Kurz danach legen auch die Gräser richtig los – Wiesen gibt’s ja rund um Theilenhofen zur Genüge. Wer Richtung Gunzenhausen oder ins offene Land fährt, spürt die Pollenbelastung hier besonders, vor allem an trockenen Tagen und bei Wind aus südlicher Richtung. Regen dagegen lässt die Pollenkonzentration meist ordentlich absacken.
Im Hochsommer und bis in den Herbst hinein schwingen dann noch die sogenannten Spätblüher das Zepter (oder eher: die Pollenstäube). Beifuß taucht gern an Wegrändern oder auf Brachflächen rund ums Dorf auf, und vereinzelt gibt’s auch Ambrosia, zum Beispiel an Bahndämmen oder Wildwuchsflächen. Wechselhaftes Wetter, starke Temperaturschwankungen oder Sommerstürme können die Blütephasen mancher Unkräuter übrigens ziemlich durchmischen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Theilenhofen
Draußen hilft schon eine kleine Änderung der Gewohnheiten: Frühmorgens nach Regenschauern spazierengehen kann viel angenehmer für Allergiker sein – dann ist die Luft nämlich richtig „gewaschen“. Parks und wiesenreiche Feldwege sollte man während der Glanzzeit der Gräser möglichst meiden. Wenn’s sich nicht vermeiden lässt: Mit Sonnenbrille und Hut unterwegs sein, hält zumindest Pollen fern von Augen und Haaren. Und Fahrrad fahren bei Wind von vorne? Lieber bleiben lassen, da gibt's die Pollendusche gratis dazu!
Zuhause lässt sich auch einiges machen, um die Pollenbelastung niedrig zu halten: Am besten kurz stoßlüften, nach Möglichkeit spätabends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer oft Probleme hat, für den lohnt sich auch ein HEPA-Filter in Schlaf- oder Wohnzimmer. Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren – so landen weniger Pollen im Bett. Und kleine Extras wie ein Pollenfilter im Auto machen gerade auf Landstraßen rund um Theilenhofen einen spürbaren Unterschied, wenn draußen wieder Hochbetrieb herrscht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Theilenhofen
Unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Theilenhofen – frisch, lokal und tagesgenau. Damit weißt du immer, ob gerade eine Runde durchs Dorf oder ein Ausflug ins Grüne für dich entspannt bleibt. Mehr hilfreiche Infos, Tipps zum Umgang mit Allergien und aktuelle Entwicklungen findest du natürlich jederzeit auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber.