Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Staudach-Egerndach heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Staudach-Egerndach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Staudach-Egerndach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Staudach-Egerndach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Staudach-Egerndach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Staudach-Egerndach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Staudach-Egerndach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Staudach-Egerndach

Eingebettet im Chiemgau, zwischen sanften Hügeln und dem rauschenden Fluss Tiroler Achen, bringt Staudach-Egerndach echte Naturidylle mit – aber leider auch ein paar Herausforderungen für Allergiker:innen. Besonders auffällig: Die angrenzenden Wälder und die Nähe zu ausgedehnten Wiesen wirken wie Sammelbecken für Baumpollen und Gräser. Bei bestimmten Wetterlagen wird so ordentlich was in die Luft gewirbelt.

An windigen Tagen sorgt eine regelrechte Zuströmung von Pollen aus dem Alpenvorland für erhöhte Belastungen, während nach längeren Regenfällen meist etwas Ruhe einkehrt. Der Verlauf des Flusses begünstigt lokal unterschiedliche Verteilungen – im Tal kann sich die Pollenkonzentration stauen und gerade morgens oder am Abend fühlbar steigen. So wird die Pollenlage eben manchmal ganz schön unberechenbar!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Staudach-Egerndach

Im Chiemgauer Frühling geht’s meist früh los: Schon ab Februar machen Hasel und Erle auf sich aufmerksam. Das eher milde Mikroklima rund um Staudach-Egerndach kann hier den Startschuss beschleunigen – und damit sind die ersten Symptome oft schon spürbar, während andernorts noch Winterruhe herrscht.

Ab April zieht dann richtig Leben in die Wälder und Gärten ein: Birkenpollen erreichen ihren Höhepunkt, vor allem an Waldrändern, Spielplätzen und entlang der Hauptwege. Wer eine Runde übers offene Land dreht – etwa Richtung Egerndach am Fuß der Hügel – wird zwischen Mai und Juli verstärkt mit Gräserpollen konfrontiert. Achtung auch an den heißen Tagen: Wind und Trockenheit lassen die Belastung noch mal ordentlich ansteigen.

Im Spätsommer geben Kräuter wie Beifuß den Ton an, gefolgt von Ambrosia, die sich besonders entlang Straßenrändern oder an alten Bahndämmen gern ausbreitet. Diese Spätblüher können Allergiker:innen bis weit in den September plagen – auch wenn der Sommer offiziell schon vorbei ist. Nach Regenschauern gibt’s meist ein kurzes Aufatmen, bevor die nächste Blühphase startet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Staudach-Egerndach

Wer Allergieprobleme kennt, weiß: Der Spaziergang an der Ache oder der kurze Stadtbummel kann zur Herausforderung werden. Mein Tipp aus der Region: Nach kräftigem Regen schnappen, weil dann die Luft spürbar sauberer ist. Intensive Runden durch die grünen Ortsränder lieber meiden, wenn’s besonders trocken und windig ist. Sonniges Extra: Eine große Sonnenbrille schützt die Augen nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch Pollen ein gutes Stück besser ab – gerade an windigen Tagen ein nützlicher Begleiter.

Auch im Haus lohnt’s sich vorzubeugen. Wer morgens und abends lüftet, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist, verringert die Belastung spürbar. Bettwäsche und Kleidung am besten drinnen trocknen, damit keine Pollen reinkommen. Übrigens: Ein spezieller Pollenfilter im Auto und ab und an mal die Matten ausschütteln hilft, damit sich die feinen Biester nicht festsetzen. Kleine Tricks mit großer Wirkung für mehr Wohlbefinden im Chiemgauer Alltag!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Staudach-Egerndach

Die Übersicht oben hält dich mit dem aktuellen pollenflug in Staudach-Egerndach auf dem Laufenden – frisch, lokal und rund um die Uhr aktualisiert. Damit kannst du ganz entspannt planen, wann der nächste Spaziergang passt oder wann es sich lohnt, drinnen zu bleiben. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos rund um den pollenflug aktuell in deiner Region. Wertvolle Alltagstipps und ausführliche Hilfen warten zudem gebündelt im Pollen-Ratgeber auf dich. Viel frische Luft, wenig Beschwerden – das ist unser Ziel!