Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hemmersheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hemmersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hemmersheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hemmersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hemmersheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hemmersheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hemmersheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hemmersheim

Wer hier in Hemmersheim mit Allergien zu kämpfen hat, merkt’s schnell: Das kleine Örtchen zwischen den sanften Hügeln der südlichen Steigerwald-Ausläufer ist nicht einfach „irgendwo“. Die umgebenden Wiesen und Felder, die sich im Frühjahr und Sommer rund ums Dorf ziehen, sind ein idealer Lebensraum für allerlei blühende Pflanzen – von Haselsträuchern am Waldrand bis zu wild wuchernden Gräserarten, die nach jedem Regenschauer ordentlich durchstarten.

Dazu kommt, dass Hemmersheim in einer leichten Senke liegt. Das sorgt bei windstillem Wetter oft für eine „Pollenfalle“: Die Luft steht, und so stauen sich Pollen besonders an heißen Tagen gerne in den tieferen Lagen. Kommt Wind von Westen, kann es zudem passieren, dass Pollen aus benachbarten Dörfern samt Blütenstaub aus den Weinbergen bis nach Hemmersheim getragen werden und die Belastung kurzfristig ansteigt. Ein bisschen wie beim Grillgeruch – manchmal reicht der Wind vom Nachbarn! Auch der kleine Gollach-Bach wirkt manchmal als kleine Transitstrecke für Kräuterpollen von weiter südlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hemmersheim

Im Frühling geht’s meistens richtig früh los: Sobald der Winter endlich nachgibt, fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Gerade das lokale Mikroklima – wenig Frost, oft schon ein paar warme Tage im Februar oder März – gibt Frühblühern in Hemmersheim manchmal einen kleinen Vorsprung. Rund um die Feldraine und an den Hecken kommen Allergiker:innen dann schon ins Schniefen, wenn woanders noch gar nix los ist.

Ab Mitte April rollt dann die richtige Welle an: Birken prägen das Ortsbild, eigentlich kennt jede:r in Hemmersheim mindestens einen dieser stämmigen Bäume – und ihre Pollen fliegen weit. Die Gräser legen ab Mai so richtig los, allen voran auf den saftigen Wiesen rund um den alten Bahnhof oder entlang der Flurwege. Mancher Tag fühlt sich im Frühsommer schon wie Hochbetrieb im Heu an, weil Sonne und Wind die Blütezeiten nochmal anheizen.

Ab Juli und bis tief in den Spätsommer machen sich dann verstärkt Kräuter wie Beifuß und – inzwischen leider auch hier vor Ort – die Ambrosia breit. Typischerweise wachsen sie an weniger gepflegten Ecken: alte Bahndämme, Straßenränder oder unbebaute Grundstücke. Nach einem kräftigen Regenguss kann der Start der Spätblüher sogar nochmal nach hinten rutschen, aber spätestens Richtung September gibt es eine letzte kleine Pollenkonzentration zu beachten, bevor die Natur dann zur Ruhe kommt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hemmersheim

Draußen gilt: Wenn’s geregnet hat, aufatmen – dann ist die Luft nämlich für ein paar Stunden meist pollenfrei und Spaziergänge machen direkt mehr Spaß. In der Hauptsaison sollte man die Runde vielleicht eher übers freie Feld drehen statt durch den Park oder am Waldrand lang, wo Birken und Gräser besonders geballt wachsen. Sonnenbrille auf der Nase schützt zusätzlich – sieht gut aus und hält was ab! Und wer im Garten werkeln muss, wagt sich am besten abends raus: Da ist die Belastung meist niedriger als mittags.

Drinnen lohnt sich regelmäßiges, aber cleveres Lüften: Fenster morgens und abends öffnen, wenn die Pollenmenge draußen niedrig ist – also nicht gerade bei Wind und trockenem Wetter zur Mittagszeit. Wer empfindlich reagiert, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer nachdenken. Und auch wichtig: Die getragene Kleidung möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen und schon gar nicht draußen trocknen lassen; so landen weniger Pollen in den eigenen vier Wänden. Im Auto hilft ein Pollenfilter, den Wechsel sollte man im Frühjahr und Sommer nicht aufschieben – das merkt die Nase sofort.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hemmersheim

Ob Sonne, Regen oder überraschender Blütenstart – unsere Tabelle weiter oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Hemmersheim steht. So kannst du spontan planen, ohne ins Rätselraten zu geraten. Stöber gerne weiter: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de gibt es die Übersicht für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber findest du viele weitere Tricks und Wissenswertes, damit du die Pollensaison so entspannt wie möglich meistern kannst.