Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eschenlohe heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eschenlohe: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eschenlohe

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eschenlohe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eschenlohe

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eschenlohe heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Eschenlohe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eschenlohe

Eschenlohe, dieses schmucke Dorf im Schatten der Ammergauer Alpen, hat pollenmäßig so seine Eigenheiten. Die Nähe zur Loisach, die sich gemächlich durch den Ort schlängelt, sorgt einerseits oft für feuchte Morgenluft. Das kann helfen, die Pollenkonzentration kurzfristig zu senken – zumindest, wenn der Tau noch auf den Wiesen glitzert. Andererseits bringen die dichten Wälder ringsum eigene Pollenquellen mit, besonders im Frühjahr, wenn Erlen und Birken erwachen.

Nicht zu vergessen: Die Tallage rund um Eschenlohe sorgt gern mal für „stehende“ Luft, vor allem an windarmen Tagen. Das kann die Pollenbelastung lokal erhöhen, weil weniger Verdriftung stattfindet. Andererseits spülen kräftige Schauer oder Föhntage die Luft schnell wieder sauber – ein echter Balanceakt, auf den man sich hier einstellen muss.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eschenlohe

Schon ab Februar kommen rund um Eschenlohe die ersten Frühblüher in Fahrt. Hasel und Erle machen mit ihren gelben Kätzchen den Anfang. Weil in den Bergen manchmal ein besonderes Mikroklima herrscht und die Sonne sich überraschend früh durchsetzen kann, startet die Pollensaison gelegentlich schon, während unten im Loisachtal noch Raureif liegt.

Im April und Mai wird's dann richtig lebhaft: Birken rund ums Dorf, aber auch Eschen und Ahorn sorgen für eine hohe Pollenkonzentration. Gräser erreichen ihren Höhepunkt meist ab Mai bis in den Juli hinein – hier kann’s entlang von Wiesen und Wegrändern, zum Beispiel Richtung Oberau und entlang der Loisach, ordentlich jucken und niesen. Wer gern im Grünen ist, merkt den Unterschied zwischen windigen Tagen (mehr Pollen in der Luft) und Regentagen (spürbar weniger Belastung).

Im Spätsommer und Frühherbst machen sich Beifuß und – in manchen Jahren auch Ambrosia – besonders bemerkbar. Gerade an Wegrändern, auf Brachen oder an den Bahndämmen setzt deren Pollen manchen Menschen zu. Da zeigt sich: Auch nach den Sommerferien kann’s draußen noch ordentlich kitzeln – der Herbst hat’s pollenmäßig in sich!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eschenlohe

Wer im Raum Eschenlohe zu Heuschnupfen neigt, muss nicht auf alles Schöne verzichten. Perfekt: Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind weniger Pollen unterwegs. In den Nachmittagsstunden erreichen viele Pollen ihr Maximum, da macht vielleicht ein Besuch im kleinen Café oder ein Abstecher zum Loisachufer (mit viel Wasser drumrum) mehr Sinn, als eine große Runde durchs Grüne. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Licht, sondern schirmt auch Pollen ganz gut ab. Parkbänke auf offenem Platz statt direkt unter blühenden Bäumen sind meist die bessere Wahl.

Auch zu Hause kann man einiges tun: Stoßlüften am besten morgens und abends – außenrum sind dann weniger Pollen in der Luft. Wer kann, bringt HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder wechselt häufiger die Bettwäsche. Die Kleidung bitte nicht draußen trocknen lassen, sonst kommen die „fliegenden Mitbewohner“ gleich mit. Und wer oft unterwegs ist, sollte mal an einen Pollenfilter fürs Auto denken – das macht erstaunlich viel aus, wenn man täglich pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eschenlohe

Ob Frühnebel, Sommerföhn oder Herbstregen – unsere Tabelle weiter oben verrät dir, wie sich der pollenflug heute in Eschenlohe wirklich entwickelt. So weißt du tagesaktuell, welche Pollenarten gerade unterwegs sind, und kannst dich gezielt darauf einstellen. Falls du noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug suchst, schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Für Tipps gegen typische Beschwerden, aber auch echte Alltagshilfen, gibt’s unseren Pollen-Ratgeber – alles direkt zum Nachlesen und jederzeit griffbereit.