Pollenflug Krauschwitz i.d. O.L. heute aktuell
Region: Mittelgebirge Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Krauschwitz i.d. O.L. ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Krauschwitz i.d. O.L.
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Krauschwitz i.d. O.L. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Krauschwitz i.d. O.L.
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Krauschwitz i.d. O.L.
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Krauschwitz i.d. O.L.
Wer schon mal mit der Bahn durch Krauschwitz i.d. O.L. gefahren ist, kennt die ausgedehnten Wälder und die weiten Grünflächen ringsum. Genau dieses Landschaftsbild sorgt dafür, dass hier teils kräftige Pollenströme zusammenkommen: Die nahen Wälder, vor allem im Osten, geben ab dem Frühjahr ordentlich Pollen ab. Gleichzeitig wehen aus Polen oder der Oberlausitz – je nach Windrichtung – noch mal ganz andere Sorten herüber. Windstill ist es selten, das verteilt die Pollenkonzentration besonders großzügig im Ort.
Hinzu kommt die Neiße, die an manchen Tagen wie ein kleiner Pollenkanal wirkt: Gerade entlang des Flusslaufs und in offeneren Wohngebieten können Birken- und Gräserpollen ungehindert unterwegs sein. Besonders nach warmen, trockenen Tagen und leichter Brise merkt man das sofort an der Nase – da kribbelt es öfter als den meisten lieb ist. Wer also meint, in ländlicher Umgebung sei weniger los, den belehrt Krauschwitz regelmäßig eines Besseren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Krauschwitz i.d. O.L.
Kaum ist der Frost verschwunden, legen Hasel und Erle auch schon richtig los. Gerade rund um die vielen Waldränder und entlang der kleinen Siedlungsstraßen in Krauschwitz zeigen sich die Frühblüher-Pollen oft schon Ende Januar oder Anfang Februar. Das Mikroklima hier mit milden Nächten macht es möglich, dass die ersten allergischen Reaktionen durchaus überraschend zeitig auftreten können.
Wenn der Frühling so richtig Fahrt aufnimmt, steht die Birke im Rampenlicht: Besonders an den Ortsausgängen, an Schulhöfen oder Bahndämmen sieht und – leider – spürt man die Birkenpollen. Kurz darauf schwingen die Gräser das Zepter, und das fast bis in den Hochsommer hinein. Die offenen Wiesenflächen rund um Krauschwitz sowie der ein oder andere Sportplatz sind dann echte Hotspots, was den Pollenflug aktuell angeht. Da reicht oft schon ein windiger Tag – dann sind die Werte im Nu spürbar höher.
Im Spätsommer und Frühherbst werden die Allergiker:innen nicht gänzlich verschont: Beifuß breitet sich besonders an Straßenrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen aus. Auch Ambrosia, in Sachsen glücklicherweise nicht allzu dominant, kommt mittlerweile hier und da vor. Regnet es mal kräftig oder kühlt es ab, verschieben sich die Blütezeiten etwas, aber spätestens in lauen Herbstwochen ist mit erneuter Belastung zu rechnen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Krauschwitz i.d. O.L.
Wenn wieder Pollenalarm herrscht, helfen kleine Kniffe im Alltag: Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge lieber auf den späteren Abend oder direkt nach einem Regenschauer legen – da ist die Belastung deutlich geringer. Öffentliche Parks und größere Wiesen rund ums Dorf lieber mal meiden, wenn es blüht wie verrückt. Eine Sonnenbrille wirkt zwar nicht wie ein Schutzschild, hilft aber gut gegen fliegende Pollen direkt ins Auge.
Drinnen gilt: Morgens oder abends lüften, je nachdem, wie draußen die Pollenwerte gerade sind. Luftreiniger mit HEPA-Filter in Schlaf- oder Wohnzimmer können merklich Entlastung bringen. Wäsche am besten im Haus trocknen, damit sich die Pollen nicht schön außen in die Textilien setzen. Wer regelmäßig unterwegs ist, sollte auch seinem Auto einen Innenraumfilter gönnen – die Nase dankt es unterwegs, vor allem beim Fahren durch die umliegenden Felder!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Krauschwitz i.d. O.L.
Ob Birke, Gräser oder Beifuß – mit unserer Tabelle oben weißt du auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Krauschwitz i.d. O.L. steht. Das macht den Tag planbarer, egal, ob du draußen aktiv bist oder zu Hause durchatmen willst. Praktische Tipps & Wissen rund um Allergien gibt’s außerdem jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus!