Pollenflug Katzenelnbogen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Katzenelnbogen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Katzenelnbogen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Katzenelnbogen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Katzenelnbogen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Katzenelnbogen heute

Wissenswertes für Allergiker in Katzenelnbogen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Katzenelnbogen

Man glaubt gar nicht, wie sehr die Landschaft rund um Katzenelnbogen auf den Pollenflug einwirkt. Die Stadt schmiegt sich inmitten sanfter Hügel des Taunusvorlands, umgeben von zahlreichen kleinen Wäldern. Gerade diese bewaldeten Bereiche können im Frühjahr zur Hochsaison richtige Pollenreservoire sein – die typischen Baumarten wie Erle oder Birke finden hier beste Bedingungen.

Ein weiterer Einfluss: Die Lage im Tal der Aar. Bei ruhigem Wetter kann sich die Pollenbelastung hier stauen, da die Luft nicht so leicht abzieht. Zugleich bringt der Wind – je nach Richtung – von den offenen Feldern rundum reichlich Gräserpollen in die Stadt. Das heißt: Nicht nur die Pflanzen in direkter Nähe, sondern auch aus der Umgebung können den Pollenflug in Katzenelnbogen verstärken. Besonders nach trockenen, windigen Tagen merkt man das oft ganz direkt an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Katzenelnbogen

Alles startet meist ziemlich früh hier in Rheinland-Pfalz. Schon ab Februar haben Hasel und Erle ihren großen Auftritt, gerade weil das Klima im Tal ein paar Sonnenstrahlen länger festhält als anderswo. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das meist schon, wenn der Winter gerade aufgibt.

Im weiteren Frühjahr übernehmen die Birken das Kommando – ihre Pollen stecken, wie überall, voller Kraft. Besonders in den parkähnlichen Straßen und an den Waldrändern rund um Katzenelnbogen ist jetzt Hochkonjunktur. Ab Mai gesellen sich die berüchtigten Gräserpollen dazu. Viele Kinder spielen dann auf den Wiesen, aber Allergiker:innen sollten jetzt eher vorsichtig sein, denn an sonnigen, windigen Tagen sammelt sich hier reichlich Pollenkonzentration an.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann weniger die Bäume, sondern vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia, die Krakeler an den Straßenrändern und auf Brachen. Entlang der Bahnlinie Richtung Limburg und an Feldrainen tauchen diese Kräuter verstärkt auf. Regen bremst übrigens immer kurz die Pollenbelastung – nach einem Schauer lässt es sich draußen meist ganz gut aushalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Katzenelnbogen

Wer in Katzenelnbogen unterwegs ist, sollte gerade zu Hochzeiten des Pollenflugs auf ein paar Tricks zurückgreifen: Nutzt den Morgen nach kräftigem Regen für Spaziergänge – dann ist die Luft viel reiner. An trockenen Tagen besser nicht direkt Wege an Feldern oder Waldrändern wählen, dort ist der Eintrag oft besonders hoch. In der Stadt hilft ein Hut oder eine Sonnenbrille, damit weniger Pollen an Gesicht und Auge kommen. Taschentücher und Augentropfen nicht vergessen, falls’s doch kribbelt!

Zuhause gilt ganz klar: Lüften bevorzugt früh am Morgen oder abends, wenn draußen weniger Pollen in der Luft liegen. Die Wäsche sollte nicht draußen trocknen, sonst bringt sie die Besucher gleich mit rein. Wer mag, kann sich einen einfachen Pollenfilter für das Fenster oder einen kompakten HEPA-Filter zulegen. Und im Auto hilft ein spezieller Pollenfilter wirklich, vor allem bei Ausflügen Richtung Feld oder Wald. Mit diesen kleinen Kniffen wird der Pollenalltag deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Katzenelnbogen

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Katzenelnbogen – direkt und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du, ob schon Hasel oder später wieder Gräser ihr Unwesen treiben, und kannst deinen Alltag flexibel anpassen. Wer noch mehr wissen möchte, schaut einfach auf pollenflug-heute.de vorbei oder findet praktische Tipps bei uns im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich vom Pollenflug nicht ausbremsen!