Pollenflug Herzogenrath heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Herzogenrath: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Herzogenrath

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Herzogenrath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herzogenrath

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Herzogenrath heute

Wissenswertes für Allergiker in Herzogenrath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herzogenrath

Herzogenrath liegt ganz im Westen von Nordrhein-Westfalen, direkt an der Grenze zu den Niederlanden – das ist fürs Pollenallergiker-Dasein tatsächlich ein kleines Detail mit großer Wirkung. Die Stadt ist leicht hügelig und hat viele Grünflächen, Parks und Felder, die teils nahtlos ins Umland übergehen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass aus den umliegenden Offenlandschaften Pollen regelmäßig bis ins Stadtgebiet hineintransportiert werden.

Hinzu kommt: Der Broicher Bach und kleinere Gewässer begünstigen besonders im Frühjahr feuchte Areale, an denen Erle und Hasel gedeihen – typische Frühblüher. Südwestwinde, die hier oft wehen, drücken dann noch zusätzlich Blütenstaub von den Feldern und aus der näheren Eifel heran. So kann es passieren, dass die Pollenkonzentration in bestimmten Stadtteilen höher ist als in anderen. Wer rund um den Wurmtaler Wald oder Richtung Kohlscheid wohnt, spürt das oft ganz direkt: Es wird ordentlich was herangetragen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herzogenrath

Schon im Februar, manchmal sogar zum Karneval, startet in Herzogenrath die Saison der Frühblüher. Haselsträucher (oft zu sehen am Rand von Fußwegen) und Erlen, die an den kleinen Bachläufen gedeihen, beginnen dann schon zu stäuben. Durch das vergleichsweise milde Klima im Städtedreieck Aachen-Herzogenrath wird der Start oft ein wenig nach vorne gezogen – das überrascht jedes Jahr aufs Neue.

Ab April mischt dann die Birke kräftig mit. Die Alleen und Wohngebiete rund um Herzogenrath sind voll davon, nicht zu vergessen die zahllosen Gräser auf Wiesen und an Feldwegen, die ab Mai bis in den Spätsommer für leichte bis mächtige Pollenwirbel sorgen. Insbesondere entlang der alten Bahntrassen und auf den Spielplätzen am Rande der Stadt ist dann Hochsaison. Wer an Gräser- oder Birkenpollen leidet, sollte hier besonders wachsam sein – je nach Wetterlage (windig, trocken) fliegen die Pollen einfach überall herum.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen die Kräuter – allen voran Beifuß, dessen gelbe Pollen hier im Westzipfel regelmäßig Ärger machen. Auch Ambrosia taucht vereinzelt auf, besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme. Ein kleiner Schauer reinigt kurzfristig die Luft, aber sobald es wieder trocken und windig wird, wirbeln diese Spätblüher-Pollen erneut durch die Gegend. Die Pollensaison kann also in Herzogenrath locker bis Mitte September andauern, je nach Witterung sogar noch länger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herzogenrath

Wer in Herzogenrath unterwegs ist, kennt’s: Gerade in den Parks wie dem Tierpark Herzogenrath oder entlang der vielen Spazierwege fliegen im Frühjahr und Sommer die Pollen besonders stark. Unsere Empfehlung: Lieber einen Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen, dann ist die Luft frisch und der Blütenstaub weggespült. Außerdem kann eine Sonnenbrille draußen helfen – sie ist nicht nur schick, sondern hält tatsächlich viele Pollen von den Augen fern. Wenn es sich einrichten lässt, für längere Aktivitäten die Hauptblütezeiten (meist vormittags) möglichst meiden und auf ruhigere Nachmittage ausweichen.

Auch zu Hause kann man einiges tun, um die Pollenbelastung niedrig zu halten. Stoßlüften in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden hilft, wenn der Pollenflug draußen nachlässt. Ideal ist es, die Fenster beim Autofahren geschlossen zu halten und (falls vorhanden) einen Pollenfilter in der Lüftungsanlage zu nutzen. Kleiner Geheimtipp aus der Nachbarschaft: Kleidung, Bettwäsche und vor allem die Lieblingsdecke vom Hund oder der Katze bitte nicht draußen trocknen lassen – sonst zieht ihr reichlich Blütenstaub direkt in die Wohnung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herzogenrath

Unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Herzogenrath immer auf dem Laufenden – egal, ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade unterwegs sind. So weißt du sofort, wie es draußen aussieht und kannst gezielt planen, wann der beste Zeitpunkt für Aktivitäten oder das Lüften ist. Weitere Infos rund um den Pollenflug bekommst du nicht nur tagesaktuell hier auf pollenflug-heute.de, sondern auch praktisch aufbereitet in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gerne öfter vorbei und bleib einen Schritt voraus!