Pollenflug Herten heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Herten: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Herten

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Herten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herten

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Herten heute

Wissenswertes für Allergiker in Herten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herten

Herten liegt mitten im Ruhrgebiet, aber von grauem Stadtleben kann beim Thema Natur keine Rede sein. Die Umgebung ist überraschend grün: Alte Zechengelände wie im Berner Feld wurden längst zu Parks umgewandelt, und auch der Schlosspark oder die Ried-Oase bringen jede Menge Bäume und Gräser mit sich. Solche Flächen sorgen dafür, dass rund ums Jahr ein lebhaftes Pollenaufkommen herrscht – besonders, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung kommt und frische Blütenpollen aus dem Umland mitbringt.

Gleichzeitig beeinflussen urbane Strukturen wie enge Straßenzüge und versiegelte Flächen das lokale Mikroklima. Hitzestau im Sommer verstärkt manchmal die Pollenkonzentration, während offene Landschaften wie die Hertener Halden oder der Emscher-Flusslauf als „Einflugschneisen“ für Pollen aus den angrenzenden Regionen dienen. Kurz gesagt: Ob in der Altstadt oder am Waldrand – je nach Wind, Wetter und Standort schwankt die Allergiebelastung mitunter spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herten

Der Frühling startet in Herten nicht selten einen Tick früher als erwartet: Bereits im Februar können Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein, gerade wenn die Temperaturen mal für ein paar Tage mild bleiben. Die großen, alten Bäume rund ums Schloss oder auf den Halden tragen dann ordentlich zur ersten Pollenwelle im Jahr bei.

Im April und Mai schlägt die Stunde der Birken – die Birkenallee am Freizeitpark oder einzelne Exemplare in den Wohnvierteln sind dann echte „Pollenwerfer“. Im Juni schließt sich nahtlos die Hauptsaison der Gräser an. Besonders auf den Wiesen am Rand von Westerholt oder entlang alter Bahntrassen merkt man die Blütezeit. Warmes, trockeneres Wetter verstärkt die Belastung, Regen kann die Pollenzahl aber immerhin mal zwischendurch deutlich drücken.

August und September gehören vor allem den Kräutern. Beifuß und, manchmal auch eingeschleppt, die Ambrosia fühlen sich an Straßenrändern, auf Brachen oder an den Böschungen der Bahnlinien wohl. Nach einem trockenen Sommer kann es hier noch einmal zu kräftigen Belastungsspitzen kommen – gerade für besonders empfindliche Allergiker nie ganz ohne.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herten

Wer in Herten unterwegs ist und mit Pollen zu kämpfen hat, kann sich den Alltag etwas leichter machen. Ein Spaziergang durch den Schlosspark? Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die Pollen in der Luft deutlich reduziert. Alternativ: In besonders blühenden Wochen lieber auf Seitenstraßen ausweichen und nicht direkt auf den begrünten Halden entlang radeln. Eine Sonnenbrille oder eine leichte Mütze helfen kleinen Kindern übrigens, die Pollen nicht gleich in die Augen oder Haare zu kriegen.

Zuhause gilt: kurz – aber nicht zu Stoßzeiten – lüften, am besten morgens oder nach Regen. Wer kann, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das mildert die Belastung in den eigenen vier Wänden spürbar ab. Und ganz wichtig: Getragene Jacken und Hosen nicht zu lange im Flur lassen, sondern gleich ins Schlafzimmer verbannen. Wäsche bitte nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen – sonst lagern sich die Pollen frisch wieder ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herten

Ob Hasel oder Ambrosia: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Herten – täglich neu, direkt aus deiner Stadt. Wer wissen will, wann die Luft gerade besonders voll ist oder wann der nächste Spaziergang richtig Spaß machen könnte, ist damit bestens informiert. Noch mehr Hintergründe rund um den pollenflug heute und Tipps gegen die Alltagsnieserei findest du auch auf unserer Startseite oder im aktuellen Pollen-Ratgeber.