Pollenflug Hermsdorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Hermsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Hermsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hermsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hermsdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Hermsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hermsdorf
Hermsdorf liegt eingebettet zwischen den Thüringer Wäldern und den sanften Hügeln des Saaletals. Genau diese Mischung macht die Sache aus: Aus den umliegenden Wäldern gelangen im Frühjahr jede Menge Baumpollen in die Stadt, während die hügelige Landschaft den Wind manchmal richtig in Schwung bringt. Da werden die Pollen nicht nur verteilt, sondern können von den Anhöhen auch regelrecht „herunterrollen“ – besonders bei wechselndem Wetter.
Dazu kommt die Nähe zur A9 und einigen Bahnstrecken. Hier fliegen Pollen oft ungestört weiter, weil weniger Bäume zum Abfangen stehen. Außerdem gibt es am Stadtrand viele unbebaute Flächen, die als regelrechte Sammelbecken für verschiedene Kräuterpollen dienen. Das Mikroklima in Hermsdorf sorgt manchmal dafür, dass der Pollenflug etwas früher startet oder sich anhält, wenn es in anderen Regionen schon wieder ruhiger ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hermsdorf
Direkt nach den ersten milden Tagen im Jahr geht’s oft schon los: Hasel und Erle haben im Hermsdorfer Umland leichtes Spiel, besonders wenn der Winter kurz und freundlich war. Durch das geschützte Klima rund um Stadtpark und Gartenanlagen explodieren die Frühblüher je nach Wetterlage manchmal bereits im Februar. Sobald es ein paar Plusgrade mehr gibt, macht sich das in der Luft schnell bemerkbar.
Richtig lebhaft wird die Pollenlage gegen April, wenn die Birkenpollen ihren großen Auftritt haben. Viele schattige Ecken, zum Beispiel am Stadtwald und am Hermsdorfer Kreuz, begünstigen das. Ab Mai bis in den Juli übernehmen dann die Gräser das Regiment, vor allem auf den Wiesen ringsum und an den Feldrändern in Richtung St. Gangloff. Windige Tage wirbeln die Pollen dann besonders stark durch die Luft – Regen hingegen kann zeitweise für Entspannung sorgen und die Konzentration spürbar senken.
Im Spätsommer und Herbst heißt es dann Vorsicht für alle, die auf Beifuß oder Ambrosia reagieren: An alten Bahndämmen, Straßenrändern oder auf Brachen wächst das Unkraut munter weiter. Wenn es trocken bleibt, verweilen die Pollen noch länger in der Stadtluft. Die Blütezeiten verschieben sich gern mal ein paar Wochen, je nachdem wie warm der August ausfällt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hermsdorf
Wer im Hermsdorfer Alltag nicht ständig niesen möchte, sollte Spaziergänge möglichst nach einem guten Regenschauer einplanen – da sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Für Ausflüge bieten sich die Abendstunden an, wenn die Pollenkonzentration leichter abnimmt. Im Stadtpark oder an stark bepflanzten Wegen lieber auf längere Aufenthalte verzichten, falls gerade Hauptsaison herrscht. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern fängt auch so manchen Pollen ab.
Zuhause ist regelmäßiges, aber gezieltes Lüften Gold wert: Am besten morgens früh oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer empfindlich ist, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen – vor allem im Schlafzimmer. Frisch gewaschene Wäsche sollte in dieser Zeit besser drinnen trocknen, damit die Pollen nicht gleich wieder einziehen. Und: Im Auto lohnt sich der Pollenfilter, vor allem für Pendler und Vielfahrer im Raum Hermsdorf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hermsdorf
Die Übersicht direkt oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Hermsdorf – alles tagesaktuell aus unserer Datenbank. So bist du bestens informiert, welche Pollen heute unterwegs sind, und kannst deine Pläne direkt darauf abstimmen. Mehr Tipps und ausführliche Infos gibt’s jederzeit auf unserer Startseite unter pollenflug heute oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber speziell für Allergiker.