Pollenflug Hemmingen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Hemmingen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Hemmingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hemmingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hemmingen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Hemmingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Hemmingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hemmingen

Wer in Hemmingen lebt, weiß: Die Stadt schmiegt sich südlich an Hannover und liegt ziemlich offen in der Leineaue. Das bedeutet: Über die freien Felder und entlang der Leine können Pollen aus der Umgebung ziemlich weit transportiert werden – gerade an windigen Tagen kommt ordentlich Bewegung in die Pollenkonzentration. Wälder, wie der Benther Berg im Westen, bremsen den Pollenflug zwar ein wenig aus, doch insgesamt kann sich die Dosis schnell mal ändern.

Das recht flache Land rund um Hemmingen sorgt dafür, dass Pollen nicht in Senken liegen bleiben, sondern weit verteilt werden. Verstärkt wird das manchmal noch durch den sogenannten Wärmeinsel-Effekt der Großstadt Hannover gleich nebenan: Hier blüht es oft ein bisschen früher als auf dem Land – und die lokale Belastung kann schon im Vorfrühling spürbar werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hemmingen

Los geht’s meist schon früh im Jahr: Hasel und Erle sind die ersten Vorboten und treiben ihre Pollen oft schon ab Januar oder Februar durch die Leinewiesen – je nach Wetter kann es in Hemmingen sogar etwas früher losgehen als im Umland. Kälteperioden lassen die Saison zwar kurz verschnaufen, ein milder Wind bringt aber sofort wieder neue Pollen an.

Im Frühling und Frühsommer sind Birke und Gräser die Hauptakteure. Die Birken stehen gern entlang von Straßen oder Parks, zum Beispiel rund um den See am Sundern. Gräser folgen ab Ende Mai: Auf den vielen Wiesen zwischen Devese und Wilkenburg ist dann richtig was los. Wetter spielt mit – Wochen ohne Regen bringen besonders hohe Konzentrationen in die Luft, während Schauer kurz für Aufatmen sorgen.

Ab dem Spätsommer liegen Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia in der Luft. Diese Kräuter haben in Hemmingen ihren Platz vor allem an Straßenrändern, Industriebrachen oder entlang der Bahntrassen. Ein kleiner Regenschauer kann die Blütezeit bremsen, aber insgesamt solltest du im August und Anfang September auf erhöhte Pollenbelastung durch diese Spätblüher achten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hemmingen

Wenn der Pollenflug wieder Höchstwerte erreicht, geh am besten direkt nach einem Regenschauer spazieren – dann ist die Luft meist am klarsten. Spaziergänge im Hemminger Park oder an stark bewachsenen Wegen solltest du während der Hauptsaison am besten auf den frühen Morgen verschieben (oder meiden), da ab mittags die Konzentrationen oft steigen. Eine Sonnenbrille hält dir viele Pollen zumindest von den Augen fern – gerade, wenn mal wieder ein Frühlingswind weht.

Zuhause helfen kleine Tricks: Morgens oder nach starken Regenfällen kannst du gut lüften – ansonsten lieber Fenster zu, besonders bei starker Belastung. Was vielleicht seltsam klingt: Die Wäsche sollte besser nicht draußen trocknen, sonst setzt sie unterwegs gleich Pollen an. Falls es im Auto juckt, gönn dir einen Pollenfilter oder lass die Klimaanlage checken. Wer empfindlich ist, kann auch einfache HEPA-Filter für die Wohnung nutzen – kleine Idee, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hemmingen

Unsere Tabelle oben bietet dir den aktuellen pollenflug für Hemmingen – ganz frisch, direkt aus deiner Region. So weißt du jederzeit, was bei dir vor der Haustür in der Luft schwirrt. Für mehr Hintergründe und praktische Hilfe schau auch gern mal auf die Startseite von pollenflug-heute.de oder entdecke weitere Tipps im Pollen-Ratgeber. Am besten gleich reinschauen und vorbereitet durch die Saison gehen!