Pollenflug Hameln-Pyrmont heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hameln-Pyrmont: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hameln-Pyrmont

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hameln-Pyrmont in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hameln-Pyrmont

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Hameln-Pyrmont heute

Wissenswertes für Allergiker in Hameln-Pyrmont

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hameln-Pyrmont

Hameln-Pyrmont liegt idyllisch eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Weserberglands und ist von Waldflächen sowie der Weser durchzogen. Diese Mischung aus Flussläufen, Streuobstwiesen und Wäldern sorgt nicht nur für viele schöne Ausflugsziele, sondern beeinflusst auch ziemlich deutlich die Verteilung der Pollen in der Region. Insbesondere im Umland rund um Hameln und Bad Pyrmont kommen durch den Wind gehäuft Pollen von Bäumen und Gräsern in Bewegung.

Gerade an trockenen, windigen Tagen kann der "Pollenteppich" über die offenen Feld- und Flusslandschaften hinweg in die Stadt zuströmen – die Weser wirkt da manchmal sogar wie eine eigene "Bahnstrecke" für Pflanzenstaub. An Tagen mit viel Wind verteilen sich die Pollen recht schnell über das gesamte Stadtgebiet. Auf der anderen Seite dämpfen große Waldabschnitte, wie im Süntel oder im Hohenstein, die Spitzenbelastung ein wenig, weil sie den Flug der Pollen etwas abbremsen können. Kurzum: In Hameln-Pyrmont hängt die Belastung stark davon ab, wie windig es gerade ist und wo du dich gerade aufhältst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hameln-Pyrmont

Die ersten Vorboten des Frühlings melden sich meist schon sehr früh: Hasel und Erle sind oft bereits ab Ende Januar am Start, manchmal sogar, wenn noch Schnee auf dem Klütberg liegt. Durch das doch recht milde Mikroklima in der Weserniederung verschiebt sich der Start der Frühblüher gerne mal ein paar Tage nach vorne – da werden einige Allergiker:innen schon wach, bevor gefühlt überhaupt der Winter vorbei ist.

Richtig zur Sache geht’s in Hameln-Pyrmont im April und Mai, wenn die Hochsaison der Birken beginnt. Die sind nicht nur zahlreich in den Parkanlagen vertreten – auch entlang der Weserpromenade und im Stadtwald wird’s dann pollenmäßig ordentlich wuselig. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, besonders auf den wetteroffenen Wiesen und Sportplätzen im Umland. Wind spielt hier eine große Rolle: Je trockener und windiger, desto höher die Belastung, während nach einem Regenschauer meist erstmal etwas Entspannung einzieht.

Im Spätsommer machen schließlich Kräuter wie Beifuß und – zum Glück seltener – Ambrosia Ärger, besonders an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahndämme zwischen Hameln und Emmerthal. Nicht wenige reagieren auch dann noch empfindlich. Gegen Herbst klingt die Pollen-Saison langsam ab – aber Vorsicht, manche Jahre halten mit ihren warmen Temperaturen auch im September noch Überraschungen bereit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hameln-Pyrmont

Wenn du zu den Allergiegeplagten gehörst, lohnt sich ein Blick auf den Wetterbericht: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft in Hameln meist richtig schön klar – der perfekte Zeitpunkt für einen entspannten Spaziergang an der Weser oder durch die bunten Altstadtgassen. Bei starkem Pollenflug solltest du Parks wie die Bürgerwiese besser meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und wenn’s geht, die Nase mit einer medizinischen Salbe fit machen. Am Fahrrad empfiehlt sich, Mund und Nase mit einem Tuch abzudecken – das macht überraschend viel aus, besonders bei Gegenwind.

Zu Hause heißt es: clever lüften! In den frühen Morgenstunden ist die Pollenbelastung meist noch recht niedrig, also am besten dann die Fenster kurz öffnen. Hilfreich sind spezielle Pollenfilter im Auto, falls du pendelst. Pollenschutzgitter vor den Fenstern – gibt’s im Baumarkt – halten einiges draußen, ohne gleich ein Vermögen zu kosten. Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Klamotten, die draußen getragen wurden, abends nicht mit ins Schlafzimmer nehmen und zum Trocknen lieber in den Innenraum, damit sich die Pollen gar nicht erst schön breitmachen.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du schnell mal einen Blick auf die aktuellen Pollenwerte wirfst oder gezielt planst, wann der beste Moment für den Ausflug in die Rattenfängerstadt ist: Die Tabelle oben zeigt dir den pollenflug heute in Hameln-Pyrmont – tagesaktuell, zuverlässig und komplett regional. So bist du immer auf dem neuesten Stand, was draußen unterwegs ist. Noch mehr praktische Tipps rund ums Pollenjahr gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber. Und wenn du wissen willst, wie’s in anderen Regionen aussieht, schau gerne auf pollenflug-heute.de vorbei!