Pollenflug gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd

Mitten im Fichtelgebirge, zwischen ausgedehnten Wäldern und sanften Hügeln, liegt das gemeindefreie Gebiet Weißenstadter Forst-Süd. Das satte Grün der Wälder sieht im Frühling und Sommer natürlich herrlich aus – für Pollenallergiker:innen bedeutet das aber: Hier ist einiges los! Die dichte Bewaldung sorgt dafür, dass vor allem Baum- und Gräserpollen im Schutz der Bäume länger verweilen. Sie schweben regelrecht zwischen den Baumwipfeln und hängen quasi „in der Luft“. Gerade wenn kaum Wind geht, kann die Pollenkonzentration in manchen Tälern sogar noch höher ausfallen.

Die Hügel ringsum beeinflussen zusätzlich die Verteilung: Pollen, die aus südlicher Richtung ins Fichtelgebirge wehen, „sammeln sich“ gerne in Senken und geschützten Lagen. Wenn der Wind mal auffrischt – was hier oben ja schnell passieren kann –, werden die Pollen oft weit über das gesamte Gebiet verteilt. Gleichzeitig wird der Pollenabtrag nach einem Regenschauer durch die vielen Bäume verzögert, da die Blätter wie ein Dach wirken. All das solltest du unbedingt einkalkulieren, wenn du als Allergiker:in draußen unterwegs bist!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd

Hier im Fichtelgebirge startet die Pollensaison oft schon im Februar – manchmal überrascht einen die Hasel sogar, wenn nachts noch Frost ist. Gefolgt von Erle und „die Üblichen Verdächtigen“, die jede:r Allergiker:in kennt. Gerade weil Wälder das lokale Klima ein wenig mildern, können Frühblüher auch zwischen den Bäumen früher ans Werk gehen als anderswo. Man meint ja manchmal, die Natur ist hier im Hintertreffen, doch beim Pollenflug ist sie oft vorn dabei!

Im späten Frühjahr und Frühsommer geht’s mit der Birke dann richtig los. Und die Gräser folgen kurz darauf – am Wegrand, auf Lichtungen oder zwischen den Forstwegen. Wer im Juni oder Juli draußen unterwegs ist, merkt es ganz besonders: Die Gräserpollen halten sich oft besonders hartnäckig, gerade an warmen Tagen und nach windigen Nächten. Auch Birken sind hier überall zu finden, nicht nur in den Siedlungen, sondern gern verstreut entlang von Wegen und Waldrändern. Ein echter Hotspot für Pollenflug, keine Frage!

Wenn der Hochsommer langsam Richtung Herbst kippt, schlagen dann die Kräuter zu: Beifuß und – eher selten, aber zunehmend – Ambrosia machen an Straßenrändern oder Brachflächen von sich reden. Entlang von Bahnstrecken oder freien Flächen tauchen diese späten Belastungsquellen recht plötzlich auf. Und je trockener und windiger das Wetter, desto mehr werden die Pollen weiterverbreitet. Ein Regenschauer bringt dann zwar kurzfristig Entspannung, aber nach einer windigen Trockenphase ist die Luft schnell wieder voll davon.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd

Wer in Weißenstadter Forst-Süd draußen unterwegs ist, kennt die Pollensaison nur zu gut. Mein Tipp: Verlege Spaziergänge in den Wald nach kräftigen Regenschauern – dann ist die Luft oft viel „klarer“ und man kann durchatmen. Meide die Stunden am Nachmittag, wenn die Pollenkonzentration meist am höchsten ist, und probiere es stattdessen in den frühen Morgenstunden. Praktisch kann auch eine Sonnenbrille sein, vor allem bei Wind, denn sie hält schon einiges an herumfliegenden Pollen von den Augen fern.

Zuhause kannst du mit ein paar Handgriffen einiges bewirken: Lüfte am besten kurz, stoßweise und vor allem dann, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind (also spät abends oder nach Regen). Wer keine Lust auf Pollenterror im Schlafzimmer hat, lässt die Tageskleidung besser gleich im Flur und duscht vor dem Zubettgehen. Besonders wirksam: Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder Luftreiniger, der erwischt die kleinen Plagegeister ziemlich zuverlässig. Und noch ein Tipp: Lass die Wäsche jetzt lieber drinnen trocknen – draußen sammelt sie fix die ganze bunte Pollenmischung auf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Weißenstadter Forst-Süd

Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute im Weißenstadter Forst-Süd aussieht – so bleibst du immer auf dem Laufenden, egal ob Hasel, Birke oder Gräser gerade unterwegs sind. Ob du deinen Ausflug planst oder einfach nur Lüften möchtest: Mit diesen Live-Daten weisst du, worauf du dich einlässt. Noch mehr Tipps für Allergiker:innen und einen ausführlichen Überblick gibt's auf unserer Startseite. Möchtest du tiefer einsteigen? Der Pollen-Ratgeber hält alles Wissenswerte für dich bereit.