Pollenflug Dresden-Plauen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Dresden-Plauen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Dresden-Plauen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Plauen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Plauen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen
Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Plauen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Plauen
Wer in Dresden-Plauen wohnt, kennt die grüne Seite des Stadtteils: Der Fichteturm grüßt vom Hohen Stein, und Elberadweg sowie die idyllische Südvorstadt liegen gleich um die Ecke. Gerade die Nähe zur Elbe und den ausgedehnten Wäldern im Umland sorgt dafür, dass hier nicht nur frische Luft, sondern auch ordentlich Pollen unterwegs sind. Die regelmäßigen Windbewegungen vom Erzgebirge ins Elbtal tragen übrigens zusätzlich dazu bei, dass Pollen, besonders von Birke oder Erle, bis nach Plauen gelangen und dort teils länger in der Luft bleiben.
Das teils hügelige Gelände begünstigt zudem die Verteilung von Pollen. Die Elbe als "Pollen-Autobahn" sorgt dafür, dass Pflanzenpollen von außerhalb eingebracht werden. Nach windigen Tagen kann es also vorkommen, dass die Belastung in Dresden-Plauen durchaus höher ist als in anderen Ecken der Stadt. Die für Großstädte typische „Wärmeinsel“ verlängert die Blühzeit mancher Pflanzen sogar ein Stückchen – Allergiker:innen spüren das leider direkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Plauen
Die Pollen belasten uns in Dresden-Plauen oft schon früher als gedacht, denn das ausgeprägte Mikroklima lässt Hasel und Erle manchmal bereits im Februar loslegen – je milder der Winter, desto schneller ist es vorbei mit der pollenfreien Luft. Gerade an sonnigen, windigen Tagen kann es dann ordentlich kitzeln in der Nase.
Ab April ist Hochbetrieb angesagt: Birke zeigt sich rund um die Parks und Straßenränder, die berühmten grünen Alleen Dresdens sind wunderschön, aber auch reich an Pollenflug. Im Mai und Juni kommen die Gräser hinzu – nicht selten sind freie Flächen rund um die TU, das Plauener Dreieck oder am Rand der Plauenschen Windmühle dann Hotspots für Allergiker:innen. Typisch: Nach warmen, trockenen Frühlingstagen schießen die Werte nach oben. Ein kräftiger Regenguss bringt dagegen spürbar Entlastung.
Im Spätsommer und Herbst haben vor allem die sogenannten Spätblüher Hochsaison: Beifuß findet man gern an Bahngleisen, auf Baustellenbrachen oder an Straßenrändern. Die hochallergene Ambrosia taucht bislang glücklicherweise meist nur vereinzelt auf, kann aber auch in der Stadt nachgewiesen werden. Wer da empfindlich ist, sollte die Zeit von Juli bis Mitte September besonders im Blick behalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Plauen
Rausgehen ist in Plauen ohnehin ein Genuss, aber auch hier gilt: Am besten nach einem Regenschauer spazieren, dann sind die Pollenkonzentrationen meist niedrig. Wer empfindlich reagiert, sollte Parks wie den Plauener Volkspark oder die Uni-Nähe in der Hauptsaison mal bewusst meiden. Ein Tipp: Sonnenbrille auf und nicht unbedingt mit dem Fahrrad direkt durch die Alleen – das bremst die Tröpfchendusche für die Nasenschleimhaut erheblich.
Drinnen lässt sich mit kleinen Tricks viel erreichen: Stoßlüften am besten frühmorgens oder nach Regen, wenn die Pollendichte draußen niedrig ist. Wer mag, kann einen portablen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – gerade fürs Schlafzimmer lohnt sich das. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht im Schlafzimmer wechseln, sondern direkt in die Wäsche geben. Und fürs Auto: Der Pollenfilter ist schnell gewechselt und schützt gerade auf dem täglichen Weg durch die Stadt vor einer Extra-Ladung Pollen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Plauen
Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Dresden-Plauen – und zwar live, basierend auf den Messwerten direkt vor Ort. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt rechtzeitig, wann die Luft draußen wieder "dicker" wird. Wenn du dich tiefer informieren oder weitere Alltagstipps entdecken willst, schau gern auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. So bist du bestens gewappnet – heute und an jedem anderen Tag in Dresden!