Pollenflug Gemeinde Zetel heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Zetel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Zetel

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zetel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zetel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Zetel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zetel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zetel

Wer Zetel kennt, weiß: Hier zwischen Marsch und Geest, ganz im Nordwesten Niedersachsens, weht der Wind gern mal etwas kräftiger. Die offene Landschaft rund um das Zwischenahner Meer und die alten Wälder, zum Beispiel das Godensholter Holz, hat dabei einen ganz eigenen Einfluss auf den Pollenflug: Die Brise vom nahen Wattenmeer sorgt oft dafür, dass auswärtige Pollen angeweht werden. An Tagen mit starkem Süd- oder Ostwind kann also die Belastung ziemlich überraschend steigen – da helfen dann auch die vielen Felder rundherum wenig als Barriere.

Außerdem spielt die niedrige Besiedlungsdichte eine Rolle: In Zetel selbst wird die Pollenkonzentration manchmal geringer ausfallen, da sich die Pollen schneller verteilen können. Aber Garten- und Waldrandlagen, zum Beispiel im Ortsteil Bohlenberge, erleben dafür häufiger Spitzen – besonders wenn Birken oder Gräser blühen. Kurzum: Wer hier wohnt, spürt nicht nur, was zuhause wächst, sondern bekommt vom regionalen Pollenkarussell gern mal 'ne Portion extra.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zetel

Der Pollenstart im Frühling ist meistens früh dran: Hasel und Erle lassen sich vom norddeutschen Klima nicht lange bitten – manchmal schon im Februar, je nachdem wie mild der Winter ausfällt. Gerade in geschützten Ecken am Moor und entlang kleiner Bachläufe beginnt die Blüte schnell, weil es dort ein bisschen wärmer ist als auf den offenen Flächen.

Im April und Mai hat dann die Birke ihren großen Auftritt – und das ist im Zeteler Umland wirklich nicht zu übersehen. Die Baumriesen entlang der Landstraßen oder in den Dorfparks bringen ordentlich Pollen in die Luft. Ab Mai kommen die Gräser dazu und bleiben bis in den Juli hartnäckig, besonders auf den vielen Wiesen zwischen Driefel und Neuenburg. Wer empfindlich reagiert, merkt hier schnell: Mit steigenden Temperaturen und sonnigem Wetter schießt die Pollenbelastung nach oben – Regen dämpft das Ganze zum Glück oft zumindest kurzzeitig.

Nach dem Sommer geben dann die Kräuter den Ton an: Beifuß und sogar die Ambrosia, die sich vereinzelt an Wegrändern, brachliegenden Flächen und Bahndämmen findet, blühen meist im August und September. Der Wechsel zwischen trockenen und feuchten Tagen ist hier entscheidend – ein windiger Tag reicht schon, damit die Pollen auch mal längere Strecken bis ins Wohngebiet schaffen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zetel

Wenn du draußen unterwegs bist, gilt: Am besten die frische Luft nach einem schönen Regen nutzen, denn dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer gern durch den Neuenburger Urwald spaziert, sollte sich zur Hauptsaison lieber an trüben oder feuchten Tagen dorthin wagen und bei starkem Wind oder sonnigem Wetter besser die dichten Grünflächen und Wiesen meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens ganz simpel, dass die Pollen nicht gleich in die Augen fliegen – besonders an Tagen mit hohem aktuellen Pollenflug.

Zu Hause hilft’s, morgens und spätabends zu lüften, wenn die Pollenbelastung draußen nachlässt. Kleider, die du tagsüber getragen hast, gehören gleich in die Wäsche – und Bettwäsche regelmäßig wechseln ist leider auch kein Hexenwerk. Falls du viel mit dem Auto unterwegs bist: Lass einen Pollenfilter im Wagen einsetzen und schließe Fenster beim Fahren. Wer mag, kann für Schlaf- oder Wohnzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen – gerade im Schlafzimmer macht sich das oft richtig bezahlt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zetel

Unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den pollenflug heute in Zetel – immer live und passgenau für deine Region. Wer wissen will, was draußen wirklich los ist (und wann der nächste Spaziergang besser drinnen bleibt), ist hier goldrichtig. Noch mehr Alltagstipps und Infos rund um Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder, wenn du’s noch genauer wissen willst, im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und bleib informiert!