Pollenflug Gemeinde Zeilarn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Zeilarn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Zeilarn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zeilarn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zeilarn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Zeilarn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zeilarn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zeilarn

Eingebettet zwischen sanften Hügeln des Unteren Innviertels und durchzogen von kleinen Wäldchen, bringt die Lage von Gemeinde Zeilarn so ihre ganz eigenen Herausforderungen für Allergiker:innen mit sich. Gerade die umliegenden Laub- und Mischwälder in der Region sorgen für eine recht hohe Vielfalt an Baumpollen – Birken, Erlen und Co. lassen grüßen. Gleichzeitig wirken die Erhöhungen in der Landschaft wie kleine „Pollenrutschen“: Je nach Windrichtung wird der Pollen-Teppich förmlich in die Ortschaft getragen.

Auffällig ist auch, dass Nebel und Feuchtigkeit aus Talgründen bei frischer Morgenluft manchmal die Pollenbelastung kurzzeitig dämpfen – bei aufkommendem Wind oder sonnigen Tagen aber kann der Pollen stark verwirbelt werden. Und nicht zu unterschätzen: In landwirtschaftlich geprägten Gegenden wie Zeilarn trägt der Flugsamen von Gräsern auf den Wiesen abseits der Ortschaft oft einiges zur Gesamtbelastung bei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zeilarn

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Zeilarn meist schon früh im Jahr: Sobald der Winter ein bisschen nachlässt (oft schon ab Februar!) legen Hasel und Erle mit ihrer Blüte los. Dank des etwas milderen Mikroklimas in den geschützten Tälern rund um den Ort zeigen sich diese Frühblüher hier manchmal eher als anderswo in Bayern. Wer empfindlich ist, merkt die ersten Symptome also oft früher als gedacht.

Richtig turbulent wird es dann ab April: Die Birkenblüte zieht sich quer durch das Ortsgebiet – gerade an den Waldrändern Richtung Niederbayern – und die Gräserpollen erreichen auf den zahlreichen Wiesen und Feldern ihren Höhepunkt. Für viele Allergiker:innen ist das die anspruchsvollste Zeit: Spaziergänge entlang von Waldstücken oder frisch gemähten Wiesen sollten besser gut geplant werden.

Im Spätsommer und Herbst heißt es dann: Vorsicht vor Beifuß und Ambrosia! Gerade entlang von Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf Brachflächen rund um Zeilarn fühlen sich diese Kräuter pudelwohl. Wer viel draußen unterwegs ist, spürt oft, dass trockene, warme Tage die Pollenmenge noch einmal ordentlich nach oben treiben – während kräftiger Regen die Luft für kurze Zeit “sauber wäscht”.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zeilarn

Für alle, die sich draußen aufhalten: Nutzt die Vorteile nach einem Regenschauer! Dann ist die Luft deutlich pollenärmer. Falls’s sein muss, in die Felder oder Parks zu gehen, dann lieber am späten Nachmittag, wenn die Pollenzahl schon gesunken ist – und eine Sonnenbrille hilft, die Augen wenigstens etwas zu schützen. Wer auf dem Land wohnt, sollte die klassische „früh morgens raus“-Strategie überdenken, weil dann die Pollen oft noch recht aktiv sind.

Zuhause ist cleveres Lüften gefragt: Am besten nur kurz, und möglichst abends oder nach Regen, wenn sich weniger Pollen in der Luft tummeln. Für Allergiker:innen kann sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer lohnen – gibt einfach ein besseres Gefühl. Wäsche bitte drinnen trocknen lassen; draußen holt ihr euch die Pollen sonst direkt ins Bett. Und falls vorhanden: Den Pollenfilter im Auto regelmäßig checken – gerade bei älteren Autos in Zeilarn ist das ein echter Gamechanger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zeilarn

Alles auf einen Blick: Unsere aktuelle Tabelle oben bringt dir den pollenflug aktuell direkt nach Zeilarn – immer frisch und auf deinen Ort zugeschnitten. So weißt du genau, welche Pollen gerade wie stark unterwegs sind, und kannst deinen Tag entspannt(er) planen. Wenn du noch tiefer einsteigen willst: Schau doch einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber – für viele weitere Infos und Tricks rund um den Allergie-Alltag!