Pollenflug Gemeinde Westerrade heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Westerrade: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Westerrade

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Westerrade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Westerrade

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Westerrade heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Westerrade

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Westerrade

Westerrade liegt, typisch schleswig-holsteinisch, eingebettet zwischen leicht hügeligen Feldern und kleineren Waldstücken. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass sich Pollen an manchen Tagen ungestört über weitere Strecken ausbreiten können – gerade, wenn der Wind von Westen über die weiten Flächen weht. Schutz vor Pollen? Gibt’s in den dichteren Waldgebieten schon ein bisschen mehr – aber insgesamt landet durch die offene Umgebung oft einiges an Blütenstaub im Ort.

Typisch für die Region sind außerdem verschiedene Knicks, die alten Wallhecken mit Büschen und Bäumen, die das Land strukturieren. Hier nisten sich Pollenträger wie Hasel und Erle richtig gerne ein. Das kann den lokalen Pollenflug manchmal verstärken, weil der Blütenstaub von diesen Pflanzen bei mildem Wind direkt in die Gärten und auf die Straßen geweht wird. Wer sensibel auf Pollen reagiert, merkt diese geografischen Gegebenheiten ganz bestimmt im Alltag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Westerrade

Das Pollenjahr startet im Süden Schleswig-Holsteins oft schon sehr früh: An milden Tagen im Februar zeigen Hasel und Erle erste Aktivität. Die typischen Knicklandschaften rund um Westerrade begünstigen den früheren Start, weil dort oft ein eigenes kleines Mikroklima herrscht. Wer zu dieser Zeit draußen unterwegs ist, spürt mitunter direkt, dass die Nase juckt – besonders, wenn ein laues Lüftchen geht.

Im April und Mai kommt dann ordentlich Schwung in die Pollensaison: Die Birken legen los! Gerade an den Waldrändern und den vielen Allee-Straßen zwischen den Dörfern fliegen jetzt besonders viele Birkenpollen, gefolgt von Gräsern, die von Mai bis Juli die Luft füllen. Für Allergiker:innen in Westerrade heißt das: Besonders in der Umgebung der Felder, auf Wiesen und entlang der Bahndämme ist die Konzentration spürbar erhöht. Bei trockenem, windigem Wetter steigt die Belastung dann nochmal – Regen hingegen schenkt eine kurze Atempause.

Der Sommer klingt in Westerrade gern langsam aus, aber der Pollenflug bleibt. Beifuß und Ambrosia, beides sogenannte Spätblüher, sorgen vor allem rund um Wegränder, an ungemähten Flächen oder auf ehemaligen Bahntrassen für Stress bei Allergiker:innen. Auch im Spätsommer kann ein frischer Wind dafür sorgen, dass die Pollen ordentlich verteilt werden. Die Saison endet dann meist erst im September, je nach Wetterlage manchmal sogar noch etwas später.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Westerrade

Wenn draußen die Pollen tanzen, gibt es ein paar Tricks, die das Leben deutlich entspannter machen. Wer gern spazieren geht, sollte das möglichst nach einem Schauer tun – denn Regen spült die Pollen erstmal aus der Luft. Parks und Wiesen, so schön sie auch im Frühsommer sind, meidet man an windigen Tagen besser. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch so manchen Blütenstaub davon ab, direkt ins Auge zu gelangen.

Und für Zuhause? Hier hilft regelmäßiges, aber bewusstes Lüften: Am besten morgens oder abends, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Für Extra-Sicherheit sorgen Pollenfilter im Auto und HEPA-Filtergeräte in den Wohnräumen. Kleidungsstücke bitte nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sonst holen sich Allergiker ganz schnell einen Extra-Schub Pollen ins Schlafzimmer. Noch ein Tipp aus der Praxis: Nach dem Heimkommen einmal kurz abduschen und dabei auch die Haare waschen – so bleiben die mitgebrachten Pollen nicht im Kissen hängen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Westerrade

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Westerrade gerade aussieht. Mit unseren Live-Daten weißt du ganz genau, wann es draußen „dicke Luft“ geben könnte und wann die Bedingungen entspannter sind. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien, aktuelle Infos und den vollständigen Service rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s weiterführende Ratschläge und Hintergründe im Pollen-Ratgeber.