Pollenflug Gemeinde Weselberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weselberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weselberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weselberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weselberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weselberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weselberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weselberg

Gemeinde Weselberg liegt am Übergang zum Pfälzerwald – eine Ecke, die nicht nur Wanderfreunde schätzen, sondern auch viele Pollenproduzenten. Die vielen Waldstücke rundherum und die offenen Felder Richtung Landstuhl sorgen zusammen für eine abwechslungsreiche Vegetation. Das bedeutet: Je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht, können ganz unterschiedliche Pollenarten in die Gemeinde getragen werden.

Gerade im Frühjahr kommt es oft vor, dass Pollen vom Pfälzerwald herüberwehen, während im Sommer die Wiesen am Ortsrand ihren Teil beitragen. Die leicht hügelige Landschaft von Weselberg begünstigt, dass Pollen sich nicht einfach „verduften“, sondern sich gerne mal etwas in den Senken sammeln. Dadurch kann die Pollenkonzentration im Ortskern oder in ruhigen Straßenzügen schon mal spürbar steigen, vor allem an windstillen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weselberg

Die ersten „Vorreiter“ unter den Pollen heißen in Weselberg meistens Hasel und Erle. Manchmal geht’s im milden Südwesten schon Ende Januar los, vor allem nach ein paar sonnigen Tagen. Durch die etwas geschützte Lage und das wärmere Mikroklima startet die Pollensaison oft ein wenig früher als anderswo.

Im April und Mai laufen Birken und später die Gräser zur Höchstform auf. Besonders an den Feldwegen, Ortsrändern und rund um die vielen kleinen Wiesen stäubt es ordentlich. Wer zum Beispiel auf dem Radweg Richtung Hütschenhausen unterwegs ist, merkt schnell: Hier hält die Natur jedes Jahr ihren eigenen Pollenmarathon ab. An heißen, trockenen Tagen reicht ein leichter Windstoß – und die Belastung steigt schlagartig.

Wenn der Sommer nachlässt, übernehmen Kräuter wie Beifuß oder auch die eher ungeliebte Ambrosia die Bühne. Sie wachsen oft an Straßenrändern, Bahndämmen und ungenutzten Grundstücken am Ortsrand. Nach längeren Regenfällen sinkt die Belastung zwar kurz, aber sobald es wieder abtrocknet, ist der Spuk zurück. Spätestens im Oktober verabschiedet sich dann auch der letzte Allergieauslöser in die Winterruhe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weselberg

Wer an schönen Tagen Lust auf einen Spaziergang hat, sollte sich die Regenpausen zunutze machen – direkt nach einem Schauer ist die Luft meist richtig „klar gespült“. Parks und offene Wiesen rund um Weselberg können bei hoher Gräserbelastung allerdings zur kleinen Herausforderung werden. Einen Unterschied macht auch eine Sonnenbrille, die unterwegs wie eine kleine Schutzwand für die Augen wirkt. Wer auf dem Lande pendelt: Im Auto möglichst Fenster schließen, besonders zur Hauptblüte.

Zuhause spielt das richtige Timing beim Lüften eine große Rolle. In Weselberg empfiehlt sich das Stoßlüften eher am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern oder ein HEPA-Filter für die Raumluft können helfen, die Wohnung zur „Pollenfreien Zone“ zu machen. Die Wäsche lieber drinnen trocknen und Schuhe sowie Jacken direkt im Flur parken – so bleibt der Blütenstaub draußen, wo er hingehört.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weselberg

Mit unserer Übersicht oben hast du immer im Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Weselberg steht. Unsere Live-Daten verraten dir tagesgenau, was gerade unterwegs ist – damit du deinen Tag besser planen kannst. Weitere Tipps, Infos zu Allergiemanagement und alle Daten rund um den pollenflug heute findest du auch auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber.