Pollenflug Gemeinde Weidenthal heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weidenthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weidenthal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weidenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weidenthal

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weidenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weidenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weidenthal

Weidenthal liegt mitten im Pfälzerwald, umgeben von satten Mischwäldern und grünen Hügeln. Gerade diese Waldnähe hat bei uns gleich doppelten Einfluss: Einerseits liefern Birken, Buchen und Erlen reichlich Pollen-Nachschub, andererseits sorgt das hügelige Gelände für spannende Luftströmungen. Manchmal werden Pollen regelrecht „herein geweht“ – etwa wenn aus Richtung Elmsteiner Tal ein windiger Tag erwischt wird.

Durch die dichten Tannen- und Laubwälder ringsum kann sich die Pollenkonzentration teils lokal stauen – besonders an windstillen Tagen im Tal. Nach Regen sieht die Sache schon viel freundlicher aus, dann werden die Pollen richtiggehend heruntergespült. Auch die Lage abseits der staubigen Städte spielt ihren Trumpf aus: ganz so schlimm wie in Ballungsräumen ist die Belastung selten, aber eben auch nie ganz weg.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weidenthal

Im Pfälzerwald hält der Frühling oft ein Frühstartparadies bereit: Hasel und Erle legen hier meist schon ab Januar oder Februar los – manchmal früher, wenn der Winter mild bleibt. Gerade im unteren Talboden merkt man das schnell, weil hier Wärme gut gehalten wird. Schon die ersten Sonnenstrahlen lassen Pollen umherschwirren – und den einen oder anderen Allergiker die Nase rümpfen.

Sobald es wärmer wird, übernehmen die Birken und nach und nach die Gräser das Zepter. Gut zu wissen: Birken finden sich in Weidenthal nicht nur im Wald, sondern sitzen auch direkt am Waldrand, im Dorfpark oder sogar mal im eigenen Garten. Wer zur Gräserzeit empfindlich reagiert, meidet besser die offenen Wiesen rund ums Dorf – gerade Richtung Schorlenberg oder den alten Bahndamm, wo es ordentlich blüht. Obacht bei trockenem Wind: Dann ist die „Pollenflug-Autobahn“ besonders offen.

Ab Spätsommer bis in den Herbst geben dann sogenannte Spätblüher wie Beifuß und teils auch Ambrosia den Ton an. Diese Kräuter wachsen oft an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und entlang der Bahnlinie – also immer mal genauer hinschauen. Regnerische Tage bringen dann wieder Entspannung, weil die Blüte kleiner bleibt und Allergiker einmal aufatmen dürfen. An warmen, windigen Tagen aber gilt: lieber draußen nicht zu tief durchatmen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weidenthal

Damit’s draußen nicht dauernd piekst und kribbelt: Ein Spaziergang nach einem ordentlichen Schauer ist meistens viel angenehmer, weil Regen die Pollen aus der Luft holt. Wer auf Nummer sicher gehen will, versucht, Waldwege und Wiesen während der Hauptblüte möglichst zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen helles Licht, sondern schirmt auch Pollen ab – vor allem, wenn der Wind durch das Tal pfeift. Morgens sind die Pollenwerte oft höher als am Abend, also ruhig mal den Feierabend für draußen reservieren.

Drinnen lässt sich mit ein paar Kniffen ziemlich viel erreichen: Am besten wird spät abends oder direkt nach Regen gelüftet, statt mittags; so bleibt der Pollenflug draußen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen frischen Pollenfilter achten – vor allem bei älteren Fahrzeugen aus der Region bleibt da gerne mal was „hängen“. Und noch ein Klassiker, aber wichtig: Die Kleidungsstücke nicht im Freien trocknen, sonst lagern sich Pollen schön ordentlich ein und werden dann im Haus verteilt. Tipp am Rande: Luftreiniger mit HEPA-Filter machen das Innenklima nochmal entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weidenthal

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Weidenthal gerade aussieht – immer frisch, immer lokal. So kannst du tagesaktuell planen, wann du den nächsten Spaziergang wagst oder lieber drinnen bleibst. Noch mehr Tipps und regionale Infos findest du schnell auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspannte Tage trotz Pollen!