Pollenflug Gemeinde Weiden heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weiden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weiden

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weiden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weiden

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weiden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weiden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weiden

Wer in Gemeinde Weiden unterwegs ist, merkt schnell: Das grüne Umland mit den ausgedehnten Feldern, kleinen Mischwäldern und sanften Erhebungen prägt das Klima vor Ort. Besonders auffällig – die Nähe zur kleinen Dörrebach und zu mehreren Waldstücken am Ortsrand sorgt dafür, dass allergene Pollen von Bäumen und Gräsern teils direkt vor der Haustür landen. Je nach Windrichtung können die Wälder die Verteilung der Pollen eher hemmen oder die Belastung kurzfristig sogar erhöhen, wenn etwa bei starker Brise der Blütenstaub von dort ins Zentrum geweht wird.

Ein weiterer Punkt: Die geschützte Lage in der rheinland-pfälzischen Hügellandschaft kann dazu führen, dass sich die Pollen bei windstillem Wetter etwas länger in Bodennähe halten. Nach einem kräftigen Schauer sinkt die Belastung meist erstmal merklich ab – allerdings nur, bis die Luft wieder abtrocknet und der nächste Schwung aufwirbelt. Hier in Weiden merkt man also oft, wie eng das Wetter mit dem Pollenflug zusammenspielt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weiden

Die Pollen-Saison startet in Weiden meist früher als man denkt: Bereits ab Januar kann die Haselblüte anfangen, je nachdem, wie mild der Winter war. Die Erle folgt kurz darauf – die vielfach am Dorfrand und an Bächen gepflanzten Bäume streuen ihren Blütenstaub gern schon an den ersten wärmeren Tagen. Wer merkt, dass die Nase läuft, noch bevor der Kalender überhaupt „Frühling“ sagt, ist da definitiv nicht allein.

Im April und Mai beginnt dann hier die eigentliche Saison: Die Birken in den vielen Gärten und an der Dorfstraße geben richtig Gas, und mit dem ersten satten Grün kommen auch die Gräser auf den Wiesen so richtig in Fahrt. Besonders rund um die Weidener Felder und im Bereich der alten Bahntrasse kann die Konzentration ordentlich anziehen. Wer empfindlich ist, spürt die Hauptsaison spätestens bei Spaziergängen im Ortskern oder in den Randlagen deutlich.

Im Spätsommer dreht sich das Blatt – jetzt blühen vor allem Beifuß und Ambrosia, zwei Kräuter, die gern an Wegrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Straße wachsen. Gerade an den nicht so gepflegten Stellen in Gemeinde Weiden, etwa an alten Lagerplätzen oder auf den Schotterwegen neben den Gleisen, finden diese Pflanzen gute Bedingungen. Regnet es, kann das die Blüte verschieben oder die Konzentration kurz absenken – ein warmer, trockener Herbst hingegen verlängert das Pollen-Risiko oft bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weiden

Für alle, die es in Weiden raus ins Grüne zieht: Am besten plant ihr Ausflüge an Tagen nach kräftigem Regen – dann ist die Luft meist wie frisch gewaschen. Vor allem in den Morgenstunden, wenn der Pollenflug am aktivsten ist, empfehlen sich kurze Wege oder Spaziergänge entlang der Dörrebach, wo durch die höhere Luftfeuchte oft weniger Pollen schweben. Eine Sonnenbrille hilft übrigens ganz gut, damit es nicht ständig in den Augen kribbelt. Und für alle, die im eigenen Garten werkeln: Am besten Schutzmaske tragen und die Arbeiten aufs Spät-Nachmittags verlegen, wenn die Pollenbelastung nachlässt.

Zuhause kann man schon mit ein paar kleinen Kniffen viel erreichen: Regelmäßiges Staubsaugen mit HEPA-Filter sorgt spürbar für bessere Raumluft. Fenster sollten möglichst abends oder direkt nach dem Regen kurz zum Lüften geöffnet werden. Kleidung und Bettwäsche trocknet ihr besser drinnen – so bleibt der Blütenstaub draußen. Und falls das Auto viel Zeit an der Straße verbringt, lohnt sich der Blick auf einen guten Pollenfilter in der Lüftung, damit die Fahrt durch Weiden nicht gleich zur Niesattacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weiden

Direkt oben findest du die aktuellen Pollenwerte für Gemeinde Weiden – ganz frisch aus unseren Live-Messungen. Damit hast du immer im Blick, wie stark der pollenflug aktuell heute ist und kannst deinen Alltag gezielt anpassen. Noch mehr regionale Infos, Tricks für Allergiker:innen und alles rund ums Thema findest du auf pollenflug-heute.de. Tiefer ins Detail geht unser Pollen-Ratgeber: Schau rein und nutze das Wissen für entspanntere Tage in Weiden!