Pollenflug Gemeinde Wasserliesch heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wasserliesch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wasserliesch

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wasserliesch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wasserliesch

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wasserliesch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wasserliesch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wasserliesch

Wasserliesch liegt im Tal der Obermosel – direkt am Fluss und mit dem Saargau gleich nebenan. Diese besondere Lage hat gleich mehrere Auswirkungen auf den Pollenflug: Die Mosel bringt nicht nur feuchte Luft, sondern sorgt auch dafür, dass Pollenströme aus benachbarten Gebieten mit dem Wind rasch zu uns gelangen. Gerade an sonnigen Tagen können so die Pollenkonzentrationen recht schnell ansteigen, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung durch das Tal fegt.

Außerdem gibt’s hier etliche bewaldete Hänge und reichlich Grünflächen. Wälder sind zwar oft Rückzugsorte für Spaziergänge, geben aber bei manchen Baumarten wie Birke oder Erle ordentlich was an Blütenstaub ab. Und: Gerade durch die Schleifen der Mosel kann es in verschiedenen Ortsteilen etwas unterschiedlich zugehen mit der Pollenbelastung – morgens und abends lagert sich der Blütenstaub manchmal im Tal ab, während es tagsüber je nach Wind Verwirbelungen gibt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wasserliesch

Der Frühling kommt hier gerne eine Spur früher: Wenn die ersten Sonnenstrahlen durchs Moseltal blitzen, beginnen Hasel und Erle oft schon ab Januar oder Februar zu blühen. Das milde Klima rund um Wasserliesch lässt die Pollenreise oft eher starten als weiter oben in den Hunsrückhöhen. Die typischen ersten „Nieswellen“ treffen Allergiker:innen oft schon dann, wenn der Winter andernorts noch gar nicht vorbei ist.

Mit dem April und Mai legt die Region dann richtig los: Birkenpollen sind hier besonders spürbar, vor allem in der Nähe von Parks, Waldrändern oder an den Wegrainen Richtung Saarburg. Ab Mai kommen Gräser dazu – rund um den alten Bahnhof, in Ufernähe oder auf den zahlreichen Wiesen. Windige und trockene Phasen können die Blütezeiten verstärken und für richtig viel „Pollenluft“ sorgen, während ausgiebige Regenschauer die Belastung vorübergehend senken.

Zum Spätsommer und im Frühherbst – wenn die Wiesen gemäht sind – startet noch lange nicht die Allergie-Entwarnung: Jetzt liefern Kräuter wie Beifuß und – in zugewachsenen Ecken auch mal Ambrosia – ihren Blütenstaub. Hauptsächlich wachsen sie an Straßenrändern, auf Bahntrassen oder dem alten Gelände rund ums Gewerbegebiet. Gerade Beifuß sorgt im August regelmäßig für erhöhten Pollenflug aktuell – also Obacht bei trockenem Wetter!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wasserliesch

Draußen unterwegs? Dann geh am besten nach einem kräftigen Regenschauer spazieren – der spült nicht nur die Luft sauber, sondern bringt auch Erholung für geplagte Nasen. Morgens und abends, wenn die Luft im Tal „steht“, ist die Pollenkonzentration öfter mal höher – also idealerweise lieber mittags einen Spaziergang einplanen. Übrigens: Rund ums Moselufer gibt’s viele Weiden und Wildhecken. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte beim Radeln eher den Asphaltwegen treu bleiben. Eine Sonnenbrille schützt schnell mal vor den fliegenden Pollen – ein unterschätzter Trick!

Im eigenen Zuhause bleibst du dem Blütenstaub am ehesten fern, wenn du kurz nach einem (Sommer-)Regen stoßlüftest und das Fenster nachts eher zulässt – dann „sammeln“ sich draußen in der kühlen Luft oft besonders viele Pollen. Wer’s noch komfortabler mag: Ein HEPA-Filter in der Lüftung oder ein Luftreiniger befreien die Zimmerluft spürbar. Wäsche sollte in der Saison nicht draußen trocknen und für’s Auto lohnt sich ein frischer Pollenfilter, besonders nach den vielen Weinbergfahrten!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wasserliesch

Die oben angezeigte Tabelle liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Wasserliesch – tagesgenau und mittendrin im Geschehen. So weißt du schon morgens, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag besser anpassen. Regelmäßig reinschauen lohnt sich: Auf pollenflug-heute.de findest du den lokalen Überblick und auf dem Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr Tricks und Infos für ein entspanntes Leben trotz Allergie!