Pollenflug Gemeinde Waldbüttelbrunn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Waldbüttelbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldbüttelbrunn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldbüttelbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldbüttelbrunn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldbüttelbrunn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldbüttelbrunn
Waldbüttelbrunn liegt idyllisch am Rand des Gramschatzer Waldes, mitten im fränkischen Hügelland. Die vielen Wälder ringsum – besonders zwischen den Ortsteilen und hinaus ins Grüne – sorgen dafür, dass gerade im Frühling und Sommer an warmen Tagen reichlich Pollen unterwegs sind. Die dichten Baumwipfel speichern Wärme und setzen bei windigen Wetterlagen große Mengen Pollen frei, die sich dann mit der Brise quer durch die Gemeinde verteilen können.
Dadurch ist die Pollenkonzentration in Waldbüttelbrunn oft spürbar höher, vor allem wenn der Wind aus Südosten weht und zusätzlich Blütenstaub aus den benachbarten Feldern “herübergepustet” wird. Auch die hügelige Landschaft spielt eine Rolle: In Senken hält sich die Luft gern mal etwas länger – das merkt man spätestens, wenn nach sonnigen Tagen in den Morgenstunden plötzlich die Nase läuft. Kurzum: Die Natur ist schön, aber sie kommt hier auch regelmäßig zu Besuch in Form von Pollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldbüttelbrunn
Schon ab Februar klopfen die ersten Frühblüher an – Haselsträucher und Erlen starten, wenn ein paar wärmere Tage dazwischenfunken, auch in Waldbüttelbrunn manchmal auffallend zeitig. Dieses Mikroklima in den windgeschützten Waldrändern sorgt dafür, dass Allergiker:innen teils schon dann mit dem ersten Jucken rechnen müssen, wenn der Frost gerade vorbei ist.
Im April und Mai läuft die Hauptsaison auf Hochtouren: Die Birken rund um die Wohngebiete und Gärten werfen ordentlich Pollen ab, und Mitte Mai bis in den Hochsommer hinein blühen Gräser in Wiesen und an den Feldrändern auf. Wer in der Nähe der Sportplätze oder entlang des Radwegs Richtung Roßbrunn unterwegs ist, merkt schnell, wie sich gerade zu Spitzenzeiten die Belastung an diesen Hotspots anfühlt. Ein warmer Wind aus Südwest befördert die Pollen dann nicht selten von den Feldern direkt in die Siedlungen.
Im Spätsommer bleibt Beifuß ein treuer Begleiter – besonders an Straßenrändern, Brachen und rund um die Bahndämme liegt oft reichlich Pollen in der Luft. In manchen Jahren taucht sogar die Ambrosia auf, deren Blüte noch bis in den September hinein anhält. Kurze Regenschauer spülen die Luft ab, während an heißen Tagen die Belastung meist schnell wieder ansteigt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldbüttelbrunn
Wer draußen unterwegs ist – ob beim Bäcker ums Eck oder auf dem Weg durch den Ort – sollte besonders an windigen Tagen lieber nach dem Regen eine kleine Runde drehen, weil die Luft dann spürbar “frischer” ist. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Parks und Wiesen besser zu stark blühenden Zeiten meiden – gerade rund um das Vereinsgelände und die vielen Spazierwege am Waldrand kann es besonders heftig werden. Tipp am Rande: Wer mit dem Fahrrad pendelt, fährt morgens besser langsam, damit weniger Pollen eingeatmet werden.
Auch daheim kann man Einiges tun: Fenster nur kurz und möglichst abends öffnen, wenn der Hauptpollenflug vorbei ist. Wer einen HEPA-Filter nutzt, verschafft sich echte Erleichterung, speziell im Schlafzimmer. Wäsche sollte, auch wenn’s draußen schneller trocknet, lieber in der Wohnung auf den Ständer – sonst holen sich Shirts & Co. den Blütenstaub direkt von draußen ab. Im Auto sorgt ein moderner Pollenfilter für angenehmere Fahrten, einfach regelmäßig checken und austauschen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldbüttelbrunn
Ob Neugier oder akuter Bedarf: Unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Waldbüttelbrunn – verlässlich und auf den Punkt genau. Damit du weißt, wann du am besten das Haus verlässt oder einen Termin im Garten einplanst. Lust auf mehr Infos oder ganz konkrete Alltagstipps? Dann schau unbedingt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de und stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Deine Gesundheit, unser Service!