Pollenflug Gemeinde Tremsbüttel heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tremsbüttel: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tremsbüttel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tremsbüttel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tremsbüttel
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tremsbüttel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tremsbüttel
Wer in Tremsbüttel unterwegs ist, hat’s bestimmt schon gemerkt: Unsere Umgebung ist ziemlich grün, und das nicht nur dank der vielen Gärten. Besonders prägend sind die kleinen Wälder rund um den Ortskern und die offenen Felder, die sich bis zum Horizont ziehen. Gerade die Nähe zu den Forstflächen und Weiden hat Einfluss darauf, wie sich Blütenstaub bei uns verteilt – Bäume wie Birke oder Erle sorgen oft für eine überraschend hohe Pollenkonzentration, wenn der Wind mal wieder aus der richtigen (oder für Allergiker: falschen) Richtung kommt.
Ebenfalls spannend: Durch die offene Landschaft ohne hohe Hügel können Pollen hier recht ungebremst einströmen, vor allem bei trockenen Nordwinden aus Richtung Schleswig oder Lübeck. Nach längeren Regenperioden beruhigt sich die Belastung meist ein bisschen – aber sobald das nächste Hoch da ist, landet der Blütenstaub recht zügig wieder auf Fensterbänken, Autos und Nasenschleimhäuten. Da hilft dann nur: Kurz checken, was gerade unterwegs ist!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tremsbüttel
Allergiker:innen merken es oft als Erstes – rund um Tremsbüttel beginnt der Frühling für die Nase manchmal schon ziemlich früh. Hasel und Erle starten hier mit ihren „Auftritten“ oft bereits ab Februar durch, vor allem nach milden Wintern. Das liegt auch am norddeutschen Mikroklima: Wenig Spätfrost, manchmal etwas mehr Sonne – das mögen die Frühblüher gern.
Sobald der März sich verabschiedet, übernehmen die Hauptakteure: Allen voran die Birke, die hier im Ort und den umliegenden kleinen Parks und Alleen präsent ist. Auch Gräser sind in Tremsbüttel allgegenwärtig – vor allem entlang der landwirtschaftlichen Flächen sowie an den Wegrändern. Die Pollenbelastung erreicht meist im Mai und Juni ihren Höhepunkt, besonders nach sonnigen Tagen und bei leichtem Westwind.
Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Kräuter ins Spiel: Beifuß macht sich an Berghängen im Ort zwar seltener breit, taucht dafür aber gerne an Feldrändern und an alten Bahntrassen auf. Auch Ambrosia, die dank ihrer aggressiven Pollen gefürchtet ist, wird in Schleswig-Holstein immer häufiger mal gesichtet – insbesondere an Straßenrändern und auf Brachflächen. Wind, Regen und Nachtkühle beeinflussen dabei, wie stark die Blütezeit tatsächlich zu spüren ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tremsbüttel
Wer direkt im Ort unterwegs ist, dem hilft manchmal schon ein kleiner Perspektivwechsel: Spaziergänge legen viele Allergiker:innen gern auf die Regenpausen – nach einem Schauer ist die Luft kurzzeitig rein. Die klassischen Hotspots wie Feldwege oder die kleinen Waldstücke in Richtung Bargteheide kann man bei starkem Pollenflug auch mal meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Für alle Berufspendler:innen: Das Fahrrad lieber mal stehen lassen, wenn ordentlich was los ist, und mit dem Auto samt aktiviertem Pollenfilter starten.
Zu Hause heißt es dann: Am besten morgens oder spätabends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer mag, stellt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer. Wäsche und Bettzeug bitte möglichst nicht draußen trocken lassen, damit der Blütenstaub nicht ins Wohnzimmer wandert. Und noch ein Trick: Vor dem Zubettgehen kurz unter die Dusche, damit sich die Pollen nicht ins Kopfkissen schleichen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tremsbüttel
Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell in Tremsbüttel aussieht – jeden Tag neu und für unseren Ort ganz individuell. So kannst du besser planen, wann sich der nächste Spaziergang wirklich lohnt und wann eher ein gemütlicher Tag auf dem Sofa angesagt ist. Mehr Tipps für den Alltag und weitere Infos bekommst du auch auf unserer Startseite oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. Wir wünschen trotz Blütenstaub eine entspannte Zeit in Tremsbüttel!